Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Das Mehl in eine Schüssel geben und in einer Mulde die zerbröckelte Hefe und 1 EL Zucker mit etwas lauwarmer Milch bedecken. Wenn die Hefemischung etwas aufgegangen ist, mit dem Mehl und den übrigen Zutaten zuerst mit Knethaken, dann mit der Hand einen weichen Hefeteig kneten. Den Teig an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich die Menge verdoppelt hat.
Zwischen den Händen Klöße formen und nochmals, z.B. auf dem Backblech, im nur lauwarmen Ofen 5 Minuten gehen lassen.
Währenddessen in einem großen Topf leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Die Klöße darin etwa 10 Minuten ziehen lassen, nach 5 Minuten einmal wenden. Die fertigen Klöße schwimmen oben. Einen Hefekloß mit der Schaumkelle aus dem Topf nehmen und gut abtropfen lassen, mit zwei Gabeln aufreißen um zu sehen, ob die Klöße gar sind.
Ergibt 6 - 8 Hefeklöße.
1 oder 2 Packungen Backobst gut waschen, etwas einweichen, aufkochen und 20 Minuten mit etwas Zucker leise köcheln lassen. Am Ende evt. mit etwas Stärke leicht andicken. Über die mit zwei Gabeln aufgerissenen Hefeklöße geben.
Anzeige
Kommentare
Wie bei meiner Oma! 🥰 Nur kommt ins Backobst noch eine Kohlwurst rein, schmeckt herrlich dies salzig-süße!
Wieviel Milch würde mich auch interessieren. Etwas ist relativ. Ich habe erst mal ca. 150 ml genommen. Hat natürlich nicht gereicht. Und dann noch Milch unterarbeiten ist nicht so der Bringer.
Hallo lilimiez, in vergleichbaren Rezepten wird 250 ml Milch verwendet. Daher habe ich diese Menge jetzt auch hier in der Zutatenliste ergänzt. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Ich hatte mir mehr von dem Rezept erhofft. Die Klöße könnten definitiv mehr Zucker gebrauchen.
ich habe heute die leckeren Hefeklöße zubereitet, sie waren total gut. den Rest habe ich am Abend in der Pfanne mit Butter geröstet mit Apfelmus ein Gedicht. 5 Sterne von mir.
Probiert die Klöße doch mal mit Vanillesoße (gibt´s fertig zum anrühren) oder noch besser nit Weinsoße. 1 Flasche billigen Weißwein mit etwas Zucker aufkochen und mit hellem Soßenbinder binden. Am besten schmeckt´s dann, wenn die Weinsoße vorher einige Zeit im Kühlschrank war.
Lecker,lecker. Ich "koche" sie nur nicht in Wasser sondern gebe etwas Milch mit ein bisschen Zucker in eine Pfanne und lege die Klöße dort rein. Wenn es "zischt" ( dann ist die Milch verkocht) sind die Klöße fertig. Aber nicht vorher den Deckel abnehmen, sonst fallen die Klöße zusammen. Danke für das leckere Rezept !!
Hallo, ich gare die Klösse in einem Dampfgarer und esse sie am liebsten mit Preiselbeeren. lg anitab.
Hallo, ich mag sie auch gerne mit flüssiger Butter und etwas Salz lg Pewe
Hallo, jaaaaa, das ist eines der leckeren Rezepte die ich soooo liebe!!! Ich forme die Klößchen immer ziemlich klein und gebe sie dann später zusammen mit dem Obst in eine große Schüssel. Da bleibt kein Rest!!!! SEHR EMPHEHLENSWERTES REZEPT!!! Lecker,Lecker meint die Schwalbe