Ostpreußische Pfeffernüsse


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

nach einem alten Familienrezept

Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 08.12.2020



Zutaten

für
45 g Gewürzmischung für Pfeffernüsse *
500 g Zucker
500 g Honig
200 g Butter
250 ml Milch
125 g Kakaopulver
4 Eigelb
1.375 g Mehl
3 TL Natron

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 14 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 14 Minuten
* Wir verwenden diese Gewürzmischung:
1/2 TL gemahlenem Pfeffer, 1 TL Koriander, 1 TL Anis, 1 TL Nelken, 2 TL Ingwer, 1/2 TL Muskat, 3 TL Zimt, 1 TL Kardamom, Zitronen- und Orangenabrieb von jeweils einer Frucht. Alle Gewürze fein mahlen, bzw. in einem Mörser fein zerkleinern.
Beim Verhältnis kann man mit der Zeit bisschen herumprobieren und anpassen - je nach Geschmack.
Man kann auch eine im Handel angebotene Mischung verwenden.

Zucker, Honig, Butter, Milch, Kakao und die Gewürze bei kleiner Flamme in einem Kochtopf unter stetem Rühren heiß werden lassen. Dann den Topf vom Feuer nehmen und in die noch heiße Masse unter schnellem Rühren die Eigelbe geben. Dann das Mehl zusammen mit dem Natron unterkneten. Der Teig muß schön glänzen und ist zu Beginn noch klebrig.

Den Teig im Topf mit einem Tuch abgedeckt ca. 30 - 60 min ruhen und abkühlen lassen . Der Teig bekommt eine leicht gummiartige Konsistenz und läßt sich dann recht einfach auf einer bemehlten Oberfläche ausrollen und weiterverarbeiten.

Mit Plätzchenformen den Teig ausstechen oder mit dem Teelöffel kleine Teigportionen abstechen, zu Kugel formen und in der Hand ganz leicht platt drücken und nicht zu dicht auf das Backblech legen. Die Pfeffernüsse gehen beim Backen noch etwas auf.

Im vorgeheizten Backofen bei ca. 175 °C Umluft ca. 14 min backen

Tipp: Anschließend könnt ihr die Pfeffernüsse noch mit einer Zuckerglasur hübsch verzieren. Wir verwenden dazu eine Glasur aus Zitronen- oder Orangensaft und Puderzucker.
erhältnis kann man mit der Zeit bisschen herumprobieren und anpassen - je nach Geschmack.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.