Zutaten
für1 Pck. | Blätterteig, aus dem Kühlregal (die meisten sind vegan) |
2 EL | Leinsamen |
5 EL | Wasser |
2 EL | Olivenöl |
130 g | Zwiebel(n), gewürfelt (ca. 1 mittelgroße) |
150 g | Karotte(n), gewürfelt |
100 g | Staudensellerie, gewürfelt (ca. 2 Stangen) |
4 | Knoblauchzehe(n), gehackt |
1 TL | Thymian, getrocknet |
1 TL | Salbei, getrocknet, gemahlen |
½ TL | Rosmarin, getrocknet |
350 g | Champignons, braune, klein geschnitten |
1 ½ EL | Tamarisauce oder Sojasauce |
100 g | Walnüsse, fein gehackt |
200 g | Mandel(n), fein gehackt |
200 g | Marone(n), vorgekochte, fein gehackt |
75 g | Dattel(n), getrocknete, oder Soft-Datteln, fein gehackt |
30 g | Panko, grob |
1 ½ EL | Worcestershiresauce, vegan (z. B. von „Appel“) |
2 EL | Tomatenmark |
Salz und Pfeffer, frisch gemahlen | |
1 TL | Flüssigrauch, Liquid Smoke (z. B. von „Painmaker“ oder „Stubb’s“) optional |
2 EL | Sojasahne (Sojacreme Cuisine) |
Zubereitung
1. Ofen auf 200 ° Ober/Unterhitze vorheizen, ein Backblech mit Backpapier auslegen und beiseitestellen. Leinsamen mit 5 EL Wasser verrühren und für 10 Min. quellen lassen.
2. Währenddessen in einer beschichteten Pfanne Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen und gewürfelte Zwiebeln, Sellerie und Karotten darin glasig anbraten (ca. 6 - 8 Minuten). Gehackten Knoblauch, Thymian, Salbei und Rosmarin hinzufügen und 1 Min. unterrühren. Anschließend klein geschnittene Pilze hinzugeben und anbraten, bis sie ihre Flüssigkeit abgeben und an Volumen verlieren (ca. 5 - 7 Minuten). Die Pfanne muss wieder trocken sein. Nun die Tamarisauce hinzufügen und eine weitere Minute anbraten. Danach vom Herd nehmen und für 10 Minuten abkühlen lassen.
3. Während die Pilzmischung abkühlt, Walnüsse, Mandeln, Maronen, Datteln, Panko, Leinsamen, Worcestershiresauce und Tomatenmark in einer großen Schüssel mit einem Kochlöffel oder den Händen vermischen. Abgekühlte Pilzmischung hinzugeben und kräftig unterrühren, sodass eine feste, formbare Masse entsteht. Sollte die Masse zu feucht sein, noch etwas mehr Panko hinzugeben. Mit Salz, frischem Pfeffer und optional 1 TL Liquid Smoke abschmecken.
4. Den Blätterteig nach Packungsanweisung auf dem vorbereiteten Backblech entrollen und kurz ruhen lassen. Nun kann die Füllung auf den Blätterteig gegeben werden. Dazu wird die Masse mit den Händen ca. 4 cm vom linken, und jeweils 1 - 2 cm von den oberen und unteren Rändern von oben nach unten aufgeschichtet und angedrückt, sodass eine Art „Laib“ entsteht. Anschließend wird die kurze linke Teigseite nach oben an die Füllung gedrückt. Dann wird die lange Teigseite über die Füllung gelegt, oben und unten eingeschlagen und an der linken Seite festgedrückt. Falls etwas Teig übersteht, kann dieser einfach abgeschnitten und zu einer langen Rolle geformt werden, die um den Braten gelegt wird (siehe Video). Alternativ können aus den Teigresten Formen ausgestochen werden, womit der Braten verziert wird.
5. Den fertig eingeschlagenen Braten mit Sojasahne bestreichen und mit einem Messer rautenförmig einschneiden. Für 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Der Braten hält sich im Kühlschrank ca. 5 Tage. Wer etwas Zeit sparen möchte, kann die Füllung bereits einen Tag vorher vorbereiten und bis zur Verwendung kaltstellen.
Tipp: Der vegane Braten schmeckt wunderbar in Kombination mit Herzoginkartoffeln, Rotkohl oder Prinzessbohnen und einer kräftigen veganen Bratensauce.
Rezept für die vegane Bratensauce: https://www.chefkoch.de/rezepte/3439461512330822/Vegane-dunkle-Bratensauce.html
2. Währenddessen in einer beschichteten Pfanne Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen und gewürfelte Zwiebeln, Sellerie und Karotten darin glasig anbraten (ca. 6 - 8 Minuten). Gehackten Knoblauch, Thymian, Salbei und Rosmarin hinzufügen und 1 Min. unterrühren. Anschließend klein geschnittene Pilze hinzugeben und anbraten, bis sie ihre Flüssigkeit abgeben und an Volumen verlieren (ca. 5 - 7 Minuten). Die Pfanne muss wieder trocken sein. Nun die Tamarisauce hinzufügen und eine weitere Minute anbraten. Danach vom Herd nehmen und für 10 Minuten abkühlen lassen.
3. Während die Pilzmischung abkühlt, Walnüsse, Mandeln, Maronen, Datteln, Panko, Leinsamen, Worcestershiresauce und Tomatenmark in einer großen Schüssel mit einem Kochlöffel oder den Händen vermischen. Abgekühlte Pilzmischung hinzugeben und kräftig unterrühren, sodass eine feste, formbare Masse entsteht. Sollte die Masse zu feucht sein, noch etwas mehr Panko hinzugeben. Mit Salz, frischem Pfeffer und optional 1 TL Liquid Smoke abschmecken.
4. Den Blätterteig nach Packungsanweisung auf dem vorbereiteten Backblech entrollen und kurz ruhen lassen. Nun kann die Füllung auf den Blätterteig gegeben werden. Dazu wird die Masse mit den Händen ca. 4 cm vom linken, und jeweils 1 - 2 cm von den oberen und unteren Rändern von oben nach unten aufgeschichtet und angedrückt, sodass eine Art „Laib“ entsteht. Anschließend wird die kurze linke Teigseite nach oben an die Füllung gedrückt. Dann wird die lange Teigseite über die Füllung gelegt, oben und unten eingeschlagen und an der linken Seite festgedrückt. Falls etwas Teig übersteht, kann dieser einfach abgeschnitten und zu einer langen Rolle geformt werden, die um den Braten gelegt wird (siehe Video). Alternativ können aus den Teigresten Formen ausgestochen werden, womit der Braten verziert wird.
5. Den fertig eingeschlagenen Braten mit Sojasahne bestreichen und mit einem Messer rautenförmig einschneiden. Für 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Der Braten hält sich im Kühlschrank ca. 5 Tage. Wer etwas Zeit sparen möchte, kann die Füllung bereits einen Tag vorher vorbereiten und bis zur Verwendung kaltstellen.
Tipp: Der vegane Braten schmeckt wunderbar in Kombination mit Herzoginkartoffeln, Rotkohl oder Prinzessbohnen und einer kräftigen veganen Bratensauce.
Rezept für die vegane Bratensauce: https://www.chefkoch.de/rezepte/3439461512330822/Vegane-dunkle-Bratensauce.html
Kommentare
Also, weil hier stand dass es trocken war habe ich das Paniermehl/Panko weggelassen und hatte eine Masse die sich gut verarbeiten ließ. Ich fand es sehr sehr lecker, würde beim nächsten mal nur die Nüsse noch feiner Hacken (habs in die Küchenmaschine geworfen). :) nur für die Soße muss ich mir was einfallen lassen, das war so aufwendig. Jungeeee :'D
Meine Frau fand es gut. Ich überhaupt nicht. Wie kann man so trockene Sachen noch 30 Minuten backen. macht doch keinen Sinn. Ich habe auf YouTube gesehen, dass die aber viele Engländer auch so machen. Ich suche noch nach einer (Veganer) Fettmasse für die Aufhellung des Geschmackes und damit mehr Feuchte da ist. Hat jemand eine Idee?
Wenns dir zu trocken ist, dann püriere Kidneybohnen und arbeite die mit ein, Haferflocken machen superFett- Optik. Wenn mann das möchte.
Ein phantastisches Rezept. Wir hatten es zu Weihnachten und es war ein Knaller! Sehr, sehr lecker!
Die Füllung ist eine Katastrophe, fällt beim Einschlagen auseinander, viel zu viel Füllung. Ich habe schließlich eine Brotbackform verwendet, wobei der Braten allerdings oben nicht vom Blätterteig bedeckt war. Beim Schneiden fiel alles auseinander. Alles andere als festlich!
Das verlinkte Soßenrezept ist leider nicht zu finden. Hat jemand eine Idee?
Danke, Ellen! Ich habe das Gericht heute genau nach Rezept ( nur ohne Knoblauch) zur Probe gekocht. Es war perfekt. Das wird es zu Neujahr geben. Auch die unten genannte Sauce passt wunderbar dazu. Vielen Dank für die schöne Idee! LG bini
Hallo, sind die Maronen schon vorgekocht? LG bini
Hallo bini-mu, es werden vorgekochte Maronen verwendet. Ich habe das jetzt auch in der Zutatenliste ergänzt. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Danke für diese Super vegane Alternative