Krusten-Körner-Brot


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 5
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 09.02.2021



Zutaten

für
200 g Roggenvollkornmehl
200 g Dinkelvollkorngrieß
200 g Dinkelmehl Type 630
200 g Weizenmehl Type 1050
½ Würfel Hefe, frische, oder 1 Pck. Trockenhefe
3 TL Salz
1 TL Kräutersalz
1 EL Honig
1 EL Olivenöl
1 Msp. Pulver (Vitamin C-Pulver)
3 EL Leinsamen
3 EL Sesam
2 EL Chiasamen
620 ml Wasser, lauwarmes

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Ruhezeit ca. 6 Stunden Koch-/Backzeit ca. 55 Minuten Gesamtzeit ca. 7 Stunden 15 Minuten
Am besten geeignet ist dieses Rezept für eine Küchenmaschine, es geht aber auch mit einem Handrührgerät.

Alle Zutaten kommen in eine große Schüssel. Sofern Frischhefe verwendet wird, sollte diese in das Wasser gebröselt und aufgelöst werden. Anschließend den Teig gut durchkneten (ca. 5 min). Den Teig dann luftdicht abgedeckt ruhen lassen. Wird Trockenhefe verwendet, am besten über Nacht kühl stellen (z.B. Keller), wird frische Hefe verwendet reichen i.d.R. ca. 4 h.

Ist der Teig fertig, wird dieser aus der Schüssel auf die bemehlte Arbeitsfläche gebracht und muss mit bemehlten Händen noch mal aus jeder Richtung (oben, unten, rechts, links) zusammengefaltet werden. Anschließend kommt der Teig mit der Faltnaht nach unten in einen Topf/Bräter mit Deckel. Ich verwende einen gusseisernen Topf, wegen der schönen Hitzeverteilung.

Nun den Teig oben einschneiden, um diesen gezielt beim Backen reißen zu lassen. Es schaut am Ende auch noch schön aus. (Ich schneide eine große Raute.)

Deckel drauf und bei 230 Grad Celsius im vorgeheizten Backofen ca. 40 min - 45 min backen, anschließend noch mal 10 min mit offenen Deckel für die Kruste.

Nun das Brot ca. 2 h auskühlen lassen und anschließend genießen

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

zv6drdtepy

Ist echt ein super Rezept und unser lieblingsbrot! Vielen Dank!

22.11.2022 07:03
Antworten
tilli0401

Hallo - das Brot ist ein Traum. Ich habe das Kräutersalz allerdings weggelassen, ich verwende das lieber später, eine Scheibe Brot mit ein bisschen Butter oder Frischkäse und dann das Kräutersalz drauf. Bei mir hat es auch mit der Trockenhefe und 4 Stunden Gehzeit prima geklappt. LG Tilli

22.11.2022 06:42
Antworten
torty2k

Vielen lieben Dank für die Rückmeldung. Ich freue mich, dass Euch das Brot so gut schmeckt wie uns. Ich kaufe seit Jahren keines mehr :-) Bei den Körnern kann man gerne auch mal nach Geschmack und Laune variieren. Liebe Grüße

30.03.2021 15:16
Antworten
DolceVita4456

Kürzlich habe ich dieses Krusten-Körner-Brot gebacken, im Römertopf. Die Rezeptangaben habe ich übernommen, lediglich den Honig habe ich gegen Zuckerrübensirup ausgetauscht. Das Brot war 70 Minuten im Backofen, aber der Römertopf wird ja auch in den kalten Backofen gestellt. Nach 40 Minuten habe ich den Deckel abgenommen, so bekam das Brot noch eine schöne Bräune. Das Krusten-Körner-Brot schmeckt schön herzhaft , ist sehr lecker und auch noch nach ein paar Tagen ist das Brot immer noch schön saftig. Danke für das schöne Rezept, das Brot backe ich gerne wieder. LG DolceVita

30.03.2021 13:44
Antworten