Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag 8 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Tag 9 Stunden 25 Minuten
250 ml Wasser mit der Hefe verrühren. In einer großen Schale beide Mehlsorten vermischen, die Wasser-Hefemischung dazugeben und 10 Minuten verkneten. An einem kalten Ort, aber nicht im Kühlschrank, mit einem Tuch bedeckt 24 Stunden gehen lassen.
Am nächsten Tag in 70 ml Wasser das Salz auflösen und mit dem Olivenöl verrühren. Diese Mischung langsam unter den vorhandenen Teig kneten. Hat man das Gefühl, dass der Teig zu wässrig ist, lässt man etwas von dem Wasser weg.
Jetzt aus dem Teig etwa 2 - 3 Kugeln bilden, aus dem die Pizzen entstehen sollen. Diese unter einem feuchten Tuch am besten über Nacht noch einmal 8 Stunden gehen lassen. Bildet der Teig jetzt Blasen, habt ihr alles richtig gemacht. Wenn nicht, wird euch die Pizza genauso gut schmecken.
Für die Tomatensauce nehme ich gehackte Tomaten aus der Dose, da diese meist ein besseres Aroma haben.
Die Zwiebel in kleine Würfel hacken. Etwas Olivenöl in einem kleinen Topf oder einer Pfanne heiß werden lassen und die Zwiebelwürfel glasig werden lassen. Die Tomaten dazugeben und Thymian, Oregano und Rosmarin unterrühren. Kurz aufkochen lassen und bei schwacher Hitze etwa 15 Minuten einköcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken.
Wer in seiner Region echte Salsiccia besorgen kann, der nehme selbstverständlich das Original. Folgende Variante habe ich aus der Not kreiert, die jedoch nicht weniger schmackhaft ist:
Für das Salsiccia-Hack die Fenchelsamen in einer heißen Pfanne ohne Öl kurz anrösten. Dann die Fenchelsamen in einen Mörser geben und etwas zerdrücken. Korianderpulver, Thymian, Pfeffer und Salz dazumischen. Die Knoblauchzehen so klein wie möglich hacken oder durch eine Knoblauchpresse geben.
Das Schweinehack in eine Schüssel geben und mit der Gewürzmischung und dem Knoblauch gut verkneten.
Etwas Olivenöl in einer Pfanne heiß werden lassen und das Hack darin durchbraten. Man kann das Hackfleisch krümelig braten oder kleine, maximal 2 cm große Klößchen formen. Auch längliche Formen, die man am Ende in kleine Scheiben schneidet, sind denkbar.
Für die Pizza den Ofen auf maximaler Temperatur mindestens 45 Minuten vorheizen. Am besten benutzt man einen Pizzastein, den man zum Vorheizen mit in den Ofen gibt.
Die Teigkugeln platt drücken und flache Pizzen formen, indem man außen am Rand anfasst und den Teig immer ein Stück weiter dreht. Eine Teigrolle sollte nicht benutzt werden, da die Luft aus dem Teig gedrückt wird; somit wäre die Arbeit dahin.
Den Teig auf Backpapier oder eine Pizzapaddel geben und mit der Tomatensauce bestreichen. Die Salsiccia-Klößchen darauf verteilen. Bitte das Hack niemals roh auf die Pizza geben, sondern wie beschrieben vorher braten! Den Mozzarella in Scheiben schneiden und darüber zupfen. Jetzt noch nach Belieben mit grobem Meersalz und Pfeffer bestreuen und die “Taufe” mit Olivenöl nicht vergessen.
Die Pizza braucht im Ofen ca. 4 - 7 Minuten. Hier muss man seinen Ofen kennen bzw. beim ersten Mal etwas ausprobieren.
Die Pizza noch mit Basilikumblättern garnieren und servieren.
Kommentare
Hallo! Den Teig habe ich jetzt schon einige Male gemacht. Ein bissl weniger Wasser und er ist perfekt, wobei natürlich die Mehlsorte auch eine Rolle spielt. Der Pizzaboden ist total klasse! Immer wieder gerne, vielen Dank für`s Einstellen. Grüße von Goerti
Vielen lieben Dank! Ja, man kann den Teig schnell nebenbei machen. Jedoch muss man nur zwei Tage vorher daran denken. Gruß!
Ein ganz phantastisches Rezept mit Aha-Effekt! Schade, dass es bisher so wenige Bewertungen hat! Mit der Flüssigkeit erst mal vorsichtig sein, wie im Rezept beschrieben! Ansonsten kein Vergleich mit herkömmlichen Rezepten. Meine Kinder waren begeistert und die sind wirklich kritisch. Eigentlich geht es ziemlich schnell. Ein paar Minuten an 2 Abenden, bevor man die am 3. Tag serviert. Habt keine Angst, ihr wollt dann nichts anderes mehr essen, glaubt es mir! Danke!
Hallo, ich habe den Teig am Samstag morgen angesetzt, am Sonntag morgen aufbereitet und dann am Sonntag Abend gebacken. Ich denke, wenn man das öfter gemacht hat, dann ist das auch nicht ganz so stressig und ich werde mir das Rezept auf jeden Fall merken. Das war mal ein ganz anderer Pizzateig. Ach ja: ich habe deutlich weniger Wasser benötigt und die Salsiccia kam roh auf die Pizza. 10 Minuten bei 240 Grad haben locker gelangt, damit sie durch war. LG xyz13
Hallo! Ich habe auch deine Pizza ausprobiert. Für den Teig habe ich 10 g Salz genommen, in die Soße kam ein wenig Tomatenmark zum Andicken und die 2.te Gehzeit habe ich verkürzt, sonst wäre mir es zu spät mit dem Mittagessen geworden. Diese Wurst habe ich nach deiner Anleitung auch gemacht, mit dem Fenchel (die Kinder) allerdings war ich sparsam. Na jedenfalls, war die Pizza klasse. Vor allem der Boden .... sehr sehr gut. Werde ich sicher mal wieder machen. Danke für das Rezept. Grüße von Goerti
Hallo, heute gab es deine Pizza die war megalecker, es lohnt sich den Teig zu machen auf jeden fall. Ich hab nicht das ganze Wasser gebraucht zum Schluss. Der Teig war eine Herausforderung gewesen zum Ziehen aber ich habe meine Hände richtig mit Mehl eingerieben danach konnte ich den Teig besser ziehen. Bei mir kam Rucola darüber. Danke für das megaleckere Rezept. Liebe Grüße yatasgirl
Ja, man muss knapp zwei Tage zum gehen einplanen, aber es lohnt sich! Backofen eine Stunde vor dem backen auf höchste Stufe vorheizen und die Pizza im unteren drittel platzieren.
Nein, durch die lange kalte Führung braucht man nur so wenig Hefe. Liebe Grüße Heidi Chefkoch.de, Team Rezeptbearbeitung
Ist das vielleicht ein Druckfehler mit 2g Hefe? Sollen es vielleicht 20g sein? lg tinchen