Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Zuerst die Makkaroni in 1500 ml Wasser, mit 1,5 TL Salz kochen (sie dürfen gerne weich werden) und abgießen.
Während die Nudeln kochen, die halbe Zwiebel fein hacken und mit dem gewürfelten Schinken in einer Pfanne anbraten und die Petersilie hacken.
Nun die fertigen Nudeln in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab zerkleinern (sollte wie ein zäher Brei sein). Dann Zwiebeln, Schinken, Cheddar, 20 g Mozzarella, 10 g Parmesan, 0,5 Bund Petersilie, 0,5 TL Salz, 0,25 TL Pfeffer und 3 TL Makkaronigewürz zugeben. Das Ganze gut zu einem Teig kneten. Den Teig möglichst gleichmäßig in 16 Portionen teilen und diese zu kleinen Kugeln formen (etwa so groß wie Tischtennisbälle). Die Kugeln sollten keine Risse haben!
Ich benutze da ein einstellbares Nudelholz (10 mm), rolle damit den Teig flach aus und steche mit einem Glas (ca. 60 mm Durchmesser) die Portionen aus, die dann zu Kugeln geformt werden.
Drei Schüsseln bereitstellen. In die 1. kommen 2 EL Mehl, in die 2. ein verquirltes Ei und in die 3. die Semmelbrösel. Jetzt nacheinander die Teigbällchen zuerst im Mehl, dann im Ei und zuletzt in den Semmelbröseln wälzen.
Das Öl in der Fritteuse auf 160 °C erhitzen und die Bällchen hineingeben. Wenn sie leicht goldgelb werden, aus dem Fett nehmen und bei Seite stellen. Nun die Fritteuse auf 180 °C aufheizen.
Dann die Bällchen wieder hinein geben und goldbraun frittieren.
Während die Fritteuse aufheizt, die passierten Tomaten mit dem Gemüsebrühepulver erhitzen. Den Oregano und das Basilikum hacken (evtl. etwas Basilikum als Deko aufheben).
Oregano, Basilikum und die restliche Petersilie zusammen mit dem übrigen Mozzarella in die Soße geben und den Käse schmelzen lassen. Die Soße sollte am Ende schön dick und sämig sein.
Die Soße auf den Tellern verteilen, den restlichen Parmesan darauf verstreuen und die frittierten Bällchen darauf setzen. Nach Wunsch mit Basilikum verzieren.
Dazu passt prima ein frischer Salat.
Tipp:
Wer es gerne fleischlos mag, kann ganz einfach den Schinken weglassen. Dann beim Anbraten der Zwiebel etwas Sonnenblumenöl zugeben.
Kommentare