Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 20 Minuten
Butter und Zucker in einer Schüssel mit dem Mixer schaumig rühren. Die Eier nacheinander zugeben und gründlich unterrühren. Die Vanilleschote längs aufschneiden, das Vanillemark herausschaben und zusammen mit dem Kakaopulver unterrühren. Lebensmittelfarbe hinzugeben bis die Teigmasse tiefrot ist. Buttermilch mit Salz verrühren. Mehl und Weizenstärke mischen und abwechselnd mit der Buttermilch unter den Teig rühren. Natron und Essig verrühren und ebenfalls unter den Teig mischen.
Den Teig in die Mulden einer Muffinform geben und bei 180 °C Ober-/Unterhitze für 20 Minuten in den Backofen geben.
Für das Eis alle Zutaten in die Eismaschine geben und geduldig warten.
Für die Schokosoße die Zartbitterschokolade mit einem Küchenmesser klein hacken. Sahne, Butter und Zucker in einem Topf erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Den Topf vom Herd nehmen und die gehackte Zartbitterschokolade unterrühren.
Für die Vanillekugeln benötigt man 5 Acrylkugeln mit 10 cm Durchmesser.
Die Kuvertüre zum Schmelzen bringen, Sahne und Vanillearoma dazugeben und die Masse in den Kugeln verteilen. Die Kugeln so lange drehen, bis die gesamte Fläche bedeckt ist und die Masse starr ist.
Tipp: Die Kugel auf einem Beutel TK-Erbsen drehen, so kommt die Masse schneller zum Stocken. Im Anschluss die Kugeln für mindestens 1 Stunde in das Gefrierfach legen.
Nach dem Frieren der Kugeln diese aus der Form lösen und mit einem warmen Servierring ein Loch in die Kugeln schmelzen.
Kuchen und Eis auf einem Teller anrichten und die Vanillekugel auf den Redcake setzen. Die warme Schokosoße separat dazu servieren und von den Gästen über die Vanillekugel gießen lassen.
Dieses Rezept hat Christian in der Sendung „Das perfekte Dinner“ – Tag 2 aus Düsseldorf - am Dienstag, dem 15.09.2020, als Nachspeise zubereitet.
Kommentare