Zutaten
für6 | Paprikaschote(n) |
3 | Tomate(n) |
200 g | Champignons |
1 | Zwiebel(n) |
1 Bund | Petersilie |
200 g | Käse |
1 EL | Öl |
200 g | Haferflocken, kernig |
400 ml | Gemüsebrühe |
2 | Ei(er) |
Salz und Pfeffer |
Nährwerte pro Portion
kcal
515Eiweiß
27,78 gFett
25,78 gKohlenhydr.
41,83 gZubereitung
Tomaten und 2 Paprikaschoten fein würfeln. Champignons und Zwiebel ebenfalls in Würfelchen schneiden. Petersilie fein hacken. Käse reiben.
Zwiebel im Öl glasig dünsten, Paprika und Champignons dazugeben und 5 Minuten mitdünsten, dann Tomaten unterrühren und 5 Minuten weiterdünsten. Vom Herd nehmen und mit Haferflocken, 200 ml Gemüsebrühe und Petersilie vermischen. Zur Seite stellen und mind. 10 Minuten abkühlen lassen.
Inzwischen bei den restlichen Paprikaschoten Deckel abschneiden oder Schoten exakt halbieren. In jedem Fall Kerne entfernen. Abgekühlte Gemüsemischung mit Käse und Eiern vermengen. Die Füllung mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die vorbereiteten Paprikaschoten füllen. Schoten in eine Auflaufform setzen, restliche Gemüsebrühe angießen. 45 Minuten im auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen (Mitte) schmoren.
Zwiebel im Öl glasig dünsten, Paprika und Champignons dazugeben und 5 Minuten mitdünsten, dann Tomaten unterrühren und 5 Minuten weiterdünsten. Vom Herd nehmen und mit Haferflocken, 200 ml Gemüsebrühe und Petersilie vermischen. Zur Seite stellen und mind. 10 Minuten abkühlen lassen.
Inzwischen bei den restlichen Paprikaschoten Deckel abschneiden oder Schoten exakt halbieren. In jedem Fall Kerne entfernen. Abgekühlte Gemüsemischung mit Käse und Eiern vermengen. Die Füllung mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die vorbereiteten Paprikaschoten füllen. Schoten in eine Auflaufform setzen, restliche Gemüsebrühe angießen. 45 Minuten im auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen (Mitte) schmoren.
Kommentare
Habe für die Füllung (die für 12 kleine Paradeispaprika reichte) nur 1/2 Paprikaschote genommen und 150g kernige und 50g zarte Haferflocken und die gefüllten Paprika in einer Tomatensoße gegart - hat uns ohne weitere Beilage (außer Salat) sehr gut geschmeckt. LG
Eine sehr gute Idee, Haferflocken für die Füllung zu verwenden. Ich habe nur ca. 150 g davon genommen und keine kleingeschnittene Paprika.Gemüsebrühe hab ich mir auch gespart, aber nur für die Füllung. Die Konsistenz schien mir so genau richtig und das hat sich am Ende auch bestätigt. Je nachdem, was das für Tomaten sind und wie lange die Champignons geschmort haben, wird das Ergebnis immer etwas unterschiedlich sein. Dann entweder doch noch etwas Brühe oder ein paar Haferflocken nachgeben. Übrig hatte ich von der Füllung trotzdem. Mit etwas Kartoffelbrei aus der Tüte angesteift ergibt das hervorragende Bratlinge. Für den guten Geschmack der Paprikaschoten habe ich mit Knoblauch, Thymian und etwas Chillie gewürzt, den Pfannen- oder Topfboden vor dem Einlegen der gefüllten Schoten mit grob geschnittener Zwiebel und Paprika belegt, mit Weißwein angegossen und zum Schluß das ganze mit etwas Tomatenpürree gebunden. Hervorragend. Danke für die Inspiration.
Eine sehr gute Idee, Haferflocken für die Füllung zu verwenden. Ich habe nur ca. 150 g davon genommen und keine kleingeschnittene Paprika.Gemüsebrühe hab ich mir auch gespart, aber nur für die Füllung. Die Konsistenz schien mir so genau richtig und das hat sich am Ende auch bestätigt. Je nachdem, was das für Tomaten sind und wie lange die Champignons geschmort haben, wird das Ergebnis immer etwas unterschiedlich sein. Dann entweder doch noch etwas Brühe oder ein paar Haferflocken nachgeben. Übrig hatte ich von der Füllung trotzdem. Mit etwas Kartoffelbrei aus der Tüte angesteift ergibt das hervorragende Bratlinge. Für den guten Geschmack der Paprikaschoten habe ich mit Knoblauch, Thymian und etwas Chillie gewürzt, den Pfannen- oder Topfboden vor dem Einlegen der gefüllten Schoten mit grob geschnittener Zwiebel und Paprika belegt, mit Weißwein angegossen und zum Schluß das ganze mit etwas Tomatenpürree gebunden. Hervorragend. Danke für die Inspiration.
Ich bin ein bisschen enttäuscht. Ich habe das Ganze ziemlich genau nach Rezept gekocht, fand die Füllung aber ziemlich matschig-schleimig. Die Backzeit habe ich sogar sehr überschritten. Mit der Füllung kann man bestimmt 5 Schoten füllen, im Rezept könnte man das vielleicht für andere Nachkochende anpassen. Vielleicht habe ich ja auch etwas falsch gemacht. Ich verstehe auch nicht ganz, was die "restliche Gemüsebrühe" sein soll. Im Rezept werden einmalig 200ml genannt und dann im weiteren Verlauf gar nichts mehr. :/ Ansonsten ist das Rezept an sich ganz ok. :)
Hallo Vegetarinanema, bzgl. der Gemüsebrühe werden von den 400 ml in die Füllung 200 ml gerührt und die restlichen 200 ml in die Auflaufform gekippt zum Backen. Schade, dass Dir die Fülle zu "matschig-schleimig" ist. Ist so ne Sache, der Haferflocken-Hackfleisch-Ersatz soll natürlich nicht zu trocken und kernig werden. Daher mit Ei, Brühe, Champis , Paprika und Käse angereichert. Kenne auch Hackfleisch-Reisfüllungen für Paprika, die SEHR fest und kompakt sind. Ist wohl mal wieder Geschmackssache, mag es lieber weicher und geschmeidiger mit etwas Biss. Vielen Dank fürs Ausprobieren und einen schönen Sommertag noch, LG Sabetha
Das ist ein super Rezept! Nächstes Mal nehme ich nur 150g Haferflocken und dafür 250g Champignons. Das reicht insgesamt immernoch um die Paprikas zu füllen und schmeckt dann leichter.
Hallo Sabetha,in Not geraten für Vegetarier gefüllte Paprikaschoten zubereiten zu müssen habe ich das Rezept ausprobiert und es war ein VOLLTREFFER.Danke. Gruß Achim
Hallo Sabetha, die vegetarischen Paprikaschoten waren sehr lecker. Das Rezept haben alle gelobt. Die Fülle war etwas zuviel, aber irgendwie konnte ich sie schon verteilen. Sogar einem überzeugten Fleischesser haben sie sehr gut geschmeckt, obwohl er vege- tarische Gerichte nicht mag. Martha
Lecker (und sehr sättigend ;-)), ich habe bie weitem nicht die ganze Füllung in die Schoten bekommen und habe den Rest nur auf den Boden der Auflaufform gelegt.
Hallo Sabetha Meine ganze Family fand dieses Rezept echt grandios! Diese Haferlockenmischung hat tatäschlich irgendwas von Hackflsich, nichtmal die Männer haben das Ffleisch da drin vermisst, im Gegenteil! Ich habe das ganze auch noch mit einer Prise Muskat gewürzt und dazu scharfen Tomatenreis serviert, es waren alle total begeistert! lg alina