Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 3 Tage
Koch-/Backzeit ca. 5 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Tage 35 Minuten
Wasser und Salz mischen und kurz aufkochen, abkühlen lassen.
Die Tomaten vom Stiel befreien und waschen. Die Knoblauchzehen abziehen und auch die Lauchzwiebel abziehen sowie den grünen Teil einkürzen.
Die Gewürze und die Kräuter in das saubere Glas hineinlegen, dann die unterschiedlichen Tomaten einschichten, ebenfalls die Knoblauchzehen und die Zwiebel.
Das abgekühlte Salzwasser über die Tomaten geben. Den Deckel auflegen und mit einem Glasbeschwerer beschweren. Das Fermentiergut ca. 2 - 3 Tage fermentieren lassen, indem kleine Bläschen aufsteigen. Danach das Glas fest verschließen und immer wieder mal kontrollieren, ob sich noch im Nachhinein Bläschen/Gase bilden.
Das Glas kühl stellen, entweder im Keller, oder im Kühlschrank. Nach der Entnahme des Fermentiergutes wieder gut verschließen und kühl stellen.
Anzeige
Kommentare
Hallo, tut mir leid, aber die Erfahrung habe ich mit Blumenkohl, machen müssen. Wichtig ist, dass das Glas steril, sauber ist und auch das Gemüse. Bei den Gewürzen, habe ich es so eingelegt, dass es unter den Gemüse bleibt und nicht an die Oberfläche kommt. Vielleicht dann das Gewürz grober lassen. ich hatte mir damals Glasbeschwerer, im Netz gekauft, die angepasst an das Glas gut abschließt. Das macht viel aus. Das Fermentierungsgut muss ständig in der Flüssigkeit sein. Es ist also wie das Einkochen auch eine Sache für sich. Ja, vielleicht hilft ein Gewürzsäckchen? Dann empfehle ich aber einen Teebeutel zu nehmen und nichts aus Metall. Selber habe ich es so noch nicht versucht und viel Glück beim nächsten Versuch. VG Kräuterjule
Hallo, mein erster Versuch der Fermention hat leider nicht funktioniert. Es stiegen kleine Bläschen auf, die Salzlösung war milchig und insgesamt roch der Inhalt nicht verdorben. Trotzdem hatte ich nach gut einer Woche auf der Oberfläche der Salzlösung mehrere Schimmelflächen. Ich hatte den Inhalt (Tomaten, Chili, Knoblauch, Basilikum) extra beschwert, kann aber nicht ausschließen, dass Kleinstteile am Gewicht vorbei nach oben getrieben sind. Aufgrund des Schimmels habe ich alles entsorgt. Bleibt nur ein zweiter Versuch, dann ohne kleinteilige Gewürze. Oder kann ich das nach-Oben-treiben von Kleinstteilen (am Gewicht vorbei) verhindern ( z.B. Gewürzsäckchen)? LG, LissyBack