Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Ruhezeit ca. 3 Tage
Gesamtzeit ca. 3 Tage 10 Minuten
Die Gewürze unten auf den Boden des Glases eingeben und den Dill einlegen.
Die Zwiebeln putzen und von der äußeren Hülle befreien, die Enden,oben und unten abschneiden. Die Knoblauchzehen ebenfalls putzen und die harte, äußere Schale abschneiden. Dann die Knollen unterschiedlich einschichten und mit der Salzlake (Wasser und Salz, vorher abgekocht und wieder abgekühlt), begießen und auffüllen. Das Einlegegut soll gut mit Wasser bedeckt sein.
Dann ein Glasgewicht oder Steine zum Beschweren oben auflegen. Das Glas ca. 2 - 3 Tage an einen warmen Ort stellen, so dass der Fermentierungsvorgang beginnen kann. Das erkennt man, wenn Bläschen aufsteigen. Während dieser Zeit den Vorgang beobachten. Immer einmal den Deckel öffnen, um eventuelle Neubildung von Gasen abzulassen. Danach das Glas wieder verschließen und weiterhin beobachten.
Jetzt das Glas kühl lagern, entweder im Keller oder im Kühlschrank. Nach der ersten Entnahme dann das Glas im Kühlschrank aufbewahren.
Kommentare
Hallo Angelika, ja, dann kann man sie besser portionieren. Natürlich kommt es auch auf die Größe der Zwiebeln an. Man könnte sie aber auch gevierteltlt oder halbiert fermentieren, je nach deinem Gusto. VG Kräuterjule
Hallo Kräuterjule die Zwiebeln bleiben ganz? LG Angelika
Das geht auch ohne entsprechenden Gläser. Wichtig ist, dass das Fermentiergut unter der Flüssigkeit ist und man es entsprechend beobachtet.
Richtig, so steht es auch in meienr Beschreibung.
Hallo zusammen, Ich muss ein bißchen klugscheissern-schon mal sorry dafür. Fermentation sollte ohne Sauerstoff startfinden. D.h. spezielle Fermentationsgläser oder Weckgläser mit Gummiring (die Gase die sich bilden können entweichen und verdrängten noch vorhandenen Sauerstoff) verwenden und darauf achten dass sich das Gemüse immer unter der Lake befindet. Beschweren! So vermeidet man Schimmelbildung und es verdirbt nichts. Ich vermentiere schon sehr lang und wenn man ein paar Basics beachtet geht auch nichts schief
Letzteres. VG Kräuterjule
Hallo Kräuterjule, ich belese mich gerade ein wenig zur Fermentation und bin dabei auf dein Rezept gestoßen. Es macht mich neugierig, ich frage mich allerdings: wie esst ihr die Zwiebeln denn? Verarbeitest du sie in Rezepten oder isst man sie als Beilage oder Topping? Beste Grüße vom Krümelesser