Pesto von Bete-Blättern


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Blätter der Roten und Gelben Bete lassen sich prima zu einem Pesto verarbeiten

Durchschnittliche Bewertung: 3.75
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 09.10.2020



Zutaten

für
400 g Blätter von Roter und/oder Gelber Bete
3 kleine Knoblauchzehe(n)
120 g Parmesan
50 ml Zitronensaft
50 g Sonnenblumenkerne oder Kürbis- bzw. Pinienkerne
200 ml Olivenöl
Salz und Pfeffer

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Zuerst eine entsprechende Anzahl von Gläsern mit kochendem Wasser ausspülen und dann bei 120 °C für 15 Minuten in den heißen Backofen stellen. Danach abkühlen lassen. Die Deckel ca. 5 Minuten im Topf kochen.

Den Knoblauch schälen und in eine Schüssel geben.

Die Bete-Blätter waschen, von den Stielen befreien und in nicht zu große Stücke schneiden. Je kleiner die Stücke, desto einfacher geht das Pürieren später.

Die Hälfte der Bete-Blätter zum Knoblauch geben. Etwas Zitronensaft zufügen und pürieren. Dann den Rest der Blätter sowie die Kerne zugeben und alles fein pürieren. Nun den Parmesan zugeben, pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen.
Tipp: Parmesan und Kerne kann man natürlich mehr oder auch weniger als im Rezept angegeben zugeben - je nach Gusto.

Zum Schluss so viel Olivenöl zugeben und unterrühren, bis die Masse die gewünschte Konsistenz hat. Noch einmal abschmecken. Das Olivenöl nicht zu lange mit dem Mixer bearbeiten, da sonst die Gefahr besteht, dass es bitter wird.

Das Pesto in die vorbereiteten Gläser füllen.

Das Rezept ergibt ca. 600 ml Pesto.

Anmerkungen: Bei Aufbewahrung im Kühlschrank muss das Pesto unbedingt immer mit einer Schicht Olivenöl bedeckt sein, da es ansonsten schnell schimmelt. Auch wenn man etwas entnimmt, unbedingt wieder Olivenöl darüber geben.
Länger haltbar ist es, wenn man die gefüllten Gläser einfriert. Ich friere sie immer zunächst ohne Deckel ein und schraube die Deckel am nächsten Tag, wenn die Masse gefroren ist, auf die Gläser. Gefroren ist das Pesto einige Monate haltbar, im Kühlschrank nur wenige Wochen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Koch_Alicia2015

Hallo Ungewöhnlich aber nicht schlecht.Das rote Bete - Pesto von der Knolle schmeckt uns zwar besser aber bevor man die schönen, guten Blätter weg schmeißt ist es besser sie zu verarbeiten. Habe es diesmal auf vegane Art ( statt Parmesan - eingeweichte Cashewkerne ) gemacht und nächstes Mal wird es mit Parmesan probiert .Mal schauen ob es viel Unterschied macht. L G Koch Alicia

26.07.2022 16:00
Antworten
asengerl

Ich schließe mich dem ersten Kommentar an, das Pesto ist wirklich überraschend gut. Ich habe tonnenweise Bete-Grün von ungeernteten Knollen aus dem letzten Jahr. Bisher habe ich Blätter in Salaten verwendet aber die Pflanzen wachsen so gut, dass ich nicht mehr wusste wohin damit. Pesto eignet sich da wunderbar. Danke für das Rezept.

05.06.2022 18:11
Antworten
DietesIridioides

Das Pesto schmeckt wirklich hervorragend, super Tipp um alles der Beete zu verwenden. Hätte nicht gedacht das es so gut schmeckt. Habe allerdings nur 300g Beete Blätter gehabt schmeckt mir so aber super.

09.09.2021 19:25
Antworten