Schwäbische Brezenknödelsuppe mit Gemüse


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Eine wohlschmeckende, nicht alltägliche Suppe aus dem Schwabenland.

Durchschnittliche Bewertung: 3.33
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. simpel 03.07.2020



Zutaten

für
6 Knödel (Brezenknödel), frisch oder TK, siehe Rezept

Für die Brühe:

400 g Wasser
8 g Brühe, gekörnte (Huhn oder Rind)
2 m.-große Knoblauchzehe(n)
2 EL Sherry, trocken

Für das Gemüse:

1 kleine Karotte(n)
16 Zuckerschote(n), frisch oder TK
1 Frühlingszwiebel(n), nur das Weiße bis Weiß-Grüne

Zum Garnieren:

2 EL Frühlingszwiebel(n), nur das Grüne
n. B. Peperonifäden, rot

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Koch-/Backzeit ca. 12 Minuten Gesamtzeit ca. 32 Minuten
Frische Brezenknödel nach Rezept herstellen, TK-Ware auftauen lassen.

Die Karotte waschen, an beiden Enden kappen, schälen und diagonal in ca. 3 mm dicke Scheiben hobeln. Die Zuckerschoten waschen, an beiden Enden kappen und dabei die Fäden auf beiden Seiten abziehen. Größere Schoten quer halbieren, kleinere belassen. Die Frühlingszwiebel waschen, welke Blätter und Wurzeln entfernen. Den weißen Teil diagonal in ca. 6 mm breite Stücke schneiden, den grünen Teil in dünne Röllchen schneiden und getrennt bereit halten. Die Peperoni entstielen, waschen, längs aufschneiden, aufklappen, entkernen und quer in dünne Fäden schneiden. Die Knoblauchzehen an beiden Enden kappen, schälen und mit einer Knoblauchpresse auspressen.

Das Wasser zum Kochen bringen, die gekörnte Brühe zugeben und auflösen lassen. Die Knödel zufügen und sechs Minuten köcheln lassen. Dann das Gemüse zugeben und weitere drei Minuten köcheln lassen. Den Knoblauch und den Sherry zugeben und unterrühren. Mit Salz, schwarzem Pfeffer und eine Prise frisch geriebenem Muskat abschmecken, garnieren, heiß servieren und genießen.

Anhang:
http://www.chefkoch.de/rezepte/3848411586235926/Schwaebische-Brezenknoedel.html

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Magnolie12345

Vielen lieben Dank. Das macht Sinn

04.11.2022 12:43
Antworten
dieter_sedlaczek

Hallo Magnolie12345, zuerst mal vielen Dank für den netten Kommentar und die Sternchen und gute Besserung... Nun, Laugenbrezeln muss ich mir hier auch selber machen, dazu verwende ich kein Salz im Mehl, sondern ein Pilzbouillon der fa. Totole aus Shanghai, das intensiv nach Champignons und Shiitake schmeckt und eine reduzierten Salzgehalt hat, so dass man ruhig ein wenig mehr nehmen kann ohne gleich alles zu versalzen... Für die o.g. Suppe würde ich von Roter Bete (Farb- und Geschmacksänderung) und Pak Choi (Geschmacksänderung in Richtung Senf) abraten. Zuzuraten ist zu Kailan und grünem Spargel). Petersilienwurzel fein gerieben geht in TL bis ELgest ... L.G. aus Lombok dieter

04.11.2022 03:20
Antworten
Magnolie12345

Wow, das passt gerade richtig gut. So schnell und appetitlich und dazu gesund kann es sein. Vielen lieben Dank. Ich liege seit 2 Wochen coronapostiv und richtig krank danieder, mein Mann ist bereits wieder im Dienst, da muss ich mich selbst esstechnisch durchwursteln. Was du hier anbietest, ist perfekt geeignet. Trifft meinen Geschmack sehr. Auch, dass du das Gemüse richtig knackig lässt und nicht weich kochst, ist ganz wunderbar. Und Breznknödel sind auch schnell gemacht. Altes geschnittenes Laugengebäck habe ich sowieso immer da. Und Lauchzwiebeln in Stücken in einer Suppe sind viel feiner, als Porree. Was meinst du, ich habe noch rote Bete. Passt das, oder verfärbt sich die Suppe dann eher unschön? Ich hätte auch noch Petersilienwurzel und Pak Choi, bin aber unsicher, ob sie dem feinen Zuckerschotengeschmack in die Quere kommen. Hast du einen Tip für mich?

03.11.2022 13:32
Antworten