Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 12 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 42 Minuten
Das Mehl in eine große Schüssel geben und mit Kardamom vermischen.
In einer weiteren Schüssel die Hefe mit der warmen Milch verrühren, bis die Hefe aufgelöst ist.
Zu der Hefemilch Eier, Zucker und Salz geben. Die Milchmischung in einem Schwung zum Mehl geben. Alles nun am besten mit einer Küchenmaschine verkneten.
Anmerkung: Natürlich geht auch ein Handmixer. Nur damit bekomme ich bei der Teigmenge schon Probleme. Dann vielleicht besser nur die halbe Menge in einer Schüssel ansetzen.
Wenn alles schon gut vermischt ist, die weiche Butter zugeben und weiter kneten. Der Teig erscheint anfangs sehr weich und ziemlich flüssig. Gggfs. noch etwas Mehl zuzugeben, aber bloß nicht zu viel. Die Teigkonsistenz muss schon weich bleiben. Zum Schluss die Rosinen unterkneten.
Anmerkung: Nach Belieben auch weglassen oder z. B. durch Schokotröpfchen ersetzen. Da wir gerne viele Rosinen mögen, gebe ich zum Rezept auf jeden Fall min. 300 g Rosinen dazu.
Der Teig muss glatt und geschmeidig sein, das dauert eine Weile. Trotzdem nur auf langsamer Stufe kneten, damit die Rosinen nicht zermatschen.
Weil der Teig ziemlich hochkommt, jetzt schon in zwei Teile teilen und jeden Teil in eine eigene Schüssel geben. Die Schüsseln abgedeckt in den vorgewärmten Ofen geben, der aber jetzt ausgeschaltet ist. Nun den Teig ruhen lassen, min. 1 Std., bis er doppelte Größe erreicht hat.
Nach dem Gehen das Teigstück auf die mit Mehl bestreute Arbeitsplatte geben. Jedes Stück in 10 gleich große Teile teilen. Daraus runde Brötchen formen (ich hatte alle 10 auf einem Backblech, das war zu viel - ich gebe nun nicht mehr als 7 auf ein Blech). Die restlichen Teiglinge verbleiben noch eine Weile auf der Arbeitsplatte. Die Teiglinge nun wieder mit Tüchern bedecken und eine weitere Stunde gehen lassen (je nach Wetter waren meine auch schon eher groß genug, nicht zu lange warten).
In der Wartezeit das Ei mit je einer Prise Zucker und Salz verquirlen. Damit vor dem Backen deine Teiglinge bestreichen. Salz und Zucker sind darin wichtig, damit die Brötchen schön glänzen, aber nicht zu dunkel werden.
Den Ofen rechtzeitig auf 200 °C Ober-/Unterhitze aufheizen.
Die Brötchen etwa 10 - 12 Minuten backen, bis sie schön golden sind (iim Auge gehalten und nicht zu lange backen, das macht sie trocken). Auf einem Backrost abkühlen.
Sie schmecken wunderbar, wenn sie noch etwas warm sind. Außerdem lassen sie sich ganz wunderbar einfrieren. Bei Bedarf antauen lassen und kurz im Ofen aufwärmen. Sie sind dann immer noch wunderbar weich und lecker.
Kommentare
Freut mich, daß es Dir schmeckt!
Hallo, ich habe aus der Hälfte der Zutaten 9 große Rosinenbrötchen gebacken ( auf einem Blech, wobei sich nur 2 Brötchen leicht berührt haben ). Sehr gute Anleitung beim Rezept. Nur die Backzeit habe ich auf 180°C gedrosselt und gutee 20 Min. gebacken ( hat sich bei mir bewährt ). Ganz lecker und soft schmecken die Teile. LG, Angelika
Freut mich, daß Du dieses Rezept ausprobiert hast! Ich bin auch lieber vorsichtig mit der Backzeit, das die Brötchen nicht trocken werden!
Sehr lecker und fluffig. Hab nur 10 Gramm Hefe genommen und dafür die Gare verlängert. Bekommt mir besser. Auch etwas weniger Salz, da meines eher kräftig würzt. Im rohen Teig kam es mir zu salzig vor. Gebacken alles okay. Meine sind noch blass geblieben, aber eh sie zu trocken werden hab ich sie pünktlich raus genommen.