Zutaten
für2 Stange/n | Rhabarber, dicke |
50 g | Zucker |
20 | Rosenblüte(n), ungespritzt, duftend, kräftige Farben, frühmorgens gepflückt |
1 Liter | Wasser |
3 | Zitrone(n), Saft davon |
1 kg | Gelierzucker 2:1 |
Zubereitung
Rhabarber waschen, schälen und in 1 - 2 cm dicke Stücke schneiden. Mit 50 g Zucker und ca. 3 EL Wasser zu Mus kochen.
Von den Rosenblüten die Blütenblätter vorsichtig abzupfen und in einen Sieb/Schüssel geben. Kurz stehen lassen, da meist noch ein paar kleine Käferchen & Co. die Blütenblätter verlassen.
In einen 2. Topf die Rosenblütenblätter und 1 l Wasser geben, kurz aufkochen und dann den Saft von 3 Zitronen und den Gelierzucker dazugeben. Die Farbe vertieft sich. Dann das Rhabarberkompott dazugeben und gut mit dem Schneebesen verrühren. Noch 6 - 8 Minuten sanft köcheln lassen, ab und zu mit dem Schneebesen verrühren und danach in sauber ausgespülte Gläser abfüllen und verschließen.
Historische Rosensorten eignen sich für die Marmeladenherstellung besonders gut, da sie meist einen sehr intensiven Duft haben. Ich bevorzuge für die Marmelade die Sorten Rose de Resht, Rosa officinalis, Gipsy boy, Cardinal Richelieu und Louise Odier. Frühmorgens gepflückt duften sie am intensivsten.
Von den Rosenblüten die Blütenblätter vorsichtig abzupfen und in einen Sieb/Schüssel geben. Kurz stehen lassen, da meist noch ein paar kleine Käferchen & Co. die Blütenblätter verlassen.
In einen 2. Topf die Rosenblütenblätter und 1 l Wasser geben, kurz aufkochen und dann den Saft von 3 Zitronen und den Gelierzucker dazugeben. Die Farbe vertieft sich. Dann das Rhabarberkompott dazugeben und gut mit dem Schneebesen verrühren. Noch 6 - 8 Minuten sanft köcheln lassen, ab und zu mit dem Schneebesen verrühren und danach in sauber ausgespülte Gläser abfüllen und verschließen.
Historische Rosensorten eignen sich für die Marmeladenherstellung besonders gut, da sie meist einen sehr intensiven Duft haben. Ich bevorzuge für die Marmelade die Sorten Rose de Resht, Rosa officinalis, Gipsy boy, Cardinal Richelieu und Louise Odier. Frühmorgens gepflückt duften sie am intensivsten.
Kommentare
Es sind die ganzen Blüten gemeint.
Hallo, Ist mit den Rosenblüten die reinen Blätter gemeint oder die ganzen Blüten an sich? Liebe Grüße Manuela
Sehr lecker. Und wenn man keine frischen Blüten hat - oder gar keine, dann gibt's reine pürierte Rosenblütenblätter vom Rosenhof Taubertal. Dann kann man das ganze Jahr leckere Rosenmarmelade mit allen mogl6 Früchten machen.
Eine Richtig gute Kombi :) Kann ich nur empfehlen
Richtig Richtig Lecker super Rezept:)