Zutaten
für
Für den Teig: (Grundteig) |
|
---|---|
½ Pkt. | Hefe (Trockenhefe) |
1 EL | Zucker |
200 ml | Wasser |
100 g | Mehl |
Für den Teig: (Tag 5) |
|
---|---|
150 g | Zucker |
100 g | Mehl |
200 ml | Milch |
Für den Teig: (Tag 10) |
|
---|---|
150 g | Zucker |
100 g | Mehl |
200 ml | Milch |
Nährwerte pro Portion
kcal
2567Eiweiß
43,76 gFett
16,90 gKohlenhydr.
548,82 gZubereitung
Das gesiebte Mehl in eine Schüssel mit Deckel geben.
Zucker, Hefe und Wasser zugeben und alles mit einem Holzlöffel verrühren. Den Teig zwei Tage, mit verschlossenen Deckel, an einem warmen Ort stehen lassen. Den Teig ab und zu umrühren.
Danach den Teig 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Jetzt hat man einen Teig, als hätte man ihn geschenkt bekommen. Und so macht man nun auch weiter:
Teig im Kühlschrank aufbewahren.
1. Tag: Ruhen lassen
2. Tag: Umrühren
3. Tag: Umrühren
4. Tag: Umrühren
5. Tag: Füttern. Hermann in ein größeres Gefäß geben und mit 150g Zucker, 100g Mehl und 200ml Milch verrühren.
6. Tag: Umrühren
7. Tag: Umrühren
8. Tag: Umrühren
9. Tag: Umrühren
10. Tag: Füttern. Hermann mit 150g Zucker, 100g Mehl und 200ml Milch verrühren.
Dann den Teig in 4 Teile teilen.
Was Sie nun mit den 4 Teilen Herman machen, bleibt Ihnen überlassen. Sie können einen oder mehrere Teile abgeben, backen, einfrieren oder weiter Züchten. Zum Züchten fangen Sie wieder bei Tag eins an, ansonsten können Sie Hermann einfach einfrieren, oder einen Kuchen draus backen.
Zucker, Hefe und Wasser zugeben und alles mit einem Holzlöffel verrühren. Den Teig zwei Tage, mit verschlossenen Deckel, an einem warmen Ort stehen lassen. Den Teig ab und zu umrühren.
Danach den Teig 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Jetzt hat man einen Teig, als hätte man ihn geschenkt bekommen. Und so macht man nun auch weiter:
Teig im Kühlschrank aufbewahren.
1. Tag: Ruhen lassen
2. Tag: Umrühren
3. Tag: Umrühren
4. Tag: Umrühren
5. Tag: Füttern. Hermann in ein größeres Gefäß geben und mit 150g Zucker, 100g Mehl und 200ml Milch verrühren.
6. Tag: Umrühren
7. Tag: Umrühren
8. Tag: Umrühren
9. Tag: Umrühren
10. Tag: Füttern. Hermann mit 150g Zucker, 100g Mehl und 200ml Milch verrühren.
Dann den Teig in 4 Teile teilen.
Was Sie nun mit den 4 Teilen Herman machen, bleibt Ihnen überlassen. Sie können einen oder mehrere Teile abgeben, backen, einfrieren oder weiter Züchten. Zum Züchten fangen Sie wieder bei Tag eins an, ansonsten können Sie Hermann einfach einfrieren, oder einen Kuchen draus backen.
Kommentare
Hab mal ne Frage. Hab nun schon zum 2ten Mal den Grundteig gemacht.Am 2ten Tag setzt sich oben auf dem Teig so bräunliches Wasser ab. Soll das so sein? Ich hab den noch nie selbst angesetzt, sondern immer nur fertig bekommen. Da war das halt nie so...
Ach je, so lange her. in den 80igern war das voll trendig, so einen Kuchen zu backen. Mit Äpfel oder mit Nüssen. Echt cool!🙋
Möchte den Herman gerne als germ bzw hefeersatz nehmen. Wieviel muss ich davon nehmen wenn ich zb einen hefewürfel ersetzen möchte?
stell selbst hefe her!!
Ich stelle mich eben etwas dumm an. Muss der Hermann die 10 tage im Kühlschrank stehen oder bei Zimmertemperatur?
Hallo, ich bin erstaunt über diesen Hörmän :-) , den ich mal bekam da kam viel Öl in den Teig und ich dachte noch wau echte Kalorienbombe. Wie kann ich ihn denn noch verfeinern? Grüße Berenike
Hallo, wenn ich auch mal was dazu sagen darf... Ich habe mit meinen Hermännern auch immer mal rumprobiert. Wenn man ihn in den Kühlschrank stellt, funktioniert er auch, aber er blubbert nicht ganz so doll, wie bei Zimmertemperatur. Eingefroren habe ich ihn auch schon oft und danach war er immer wieder gut zu gebrauchen. Grüßchens GummiB
Hallöle Ich kann xxxfrozenxxx nur zustimmen, der Hermann darf nicht in den Kühlschrank oder gar eingefroren werden, dann kann man ihn nicht weiterzüchten. Den Sauerteig kann man für vieles verwenden...schmeckt in jeder Variation sehr lecker. Gruß Wusel
Hallo :) Ich wollte nur mal los werden, dass der Hermann gar nicht in den Kühlschrank kommt, da er ja ein Lebewesen (Hefe) ist. Und daher braucht er als optimale Temperatur: Zimmertemp. Bis dahin, viel Spaß :)
Hallo@all, So da bin ich wieder wie versprochen geben ich jetzt meinem Senf dazu. Also, ich habe einmal Hermann mit in einem Weißbrot gebacken, das war mega lecker und super locker. Er eignet sich gut als jede extra zutat für Hefeteige. Habe ihn auch pur gebacken und muß sagen, mir persönlich ist er was zu süß. Das ist aber auch geschmacks sache, werde ihn auf jeden fall weiter züchten, der nächste Hefeteig kommt bestimmt bald. Weiter verschenkt hab ich ihn auch schon.*lach Lg focus666