Zutaten
für450 g | Weizenmehl |
150 g | Maismehl |
1 Würfel | Hefe oder 1 Packung Trockenhefe |
250 ml | Wasser, Zimmertemperatur |
150 ml | Kefir, Zimmertemperatur |
½ TL | Zucker |
1 TL | Salz |
1 | Ei(er) |
125 g | Mozzarella |
200 g | Feta-Käse oder Hirtenkäse |
100 g | Gouda |
1 Dose | Kidneybohnen, ca. 220 g |
120 g | Speckwürfel oder Baconwürfel |
Gewürzmischung (Chmeli Suneli), z.B. nach meinem Rezept aus der Datenbank | |
Bohnenkraut | |
Korianderkörner |
Zubereitung
Das Ei aufschlagen, Eigelb und Eiweiß trennen. Kalt stellen!
Die frische Hefe mit einem Teil des Wassers auflösen. Die Trockenhefe kann direkt in das Mehl gegeben werden. Mehl abwiegen, Salz und Zucker zugeben und gut vermengen. Wird frische Hefe verwendet, eine Mulde bilden, die aufgelöste Hefe nun eingießen und mit Mehl leicht bedecken. Kefir vorsichtig angießen und von außen nach innen einarbeiten. Nach Bedarf das restliche Wasser zugeben. Teig zu einer geschmeidigen Masse verkneten. 30 Minuten ruhen lassen. Erneut kneten und weitere 30 Minuten ruhen lassen. Im Anschluss 6 gleichmäßige Kugeln aus dem Teig formen, in Mehl wälzen und ca. 15 - 20 Minuten gehen lassen.
Für die Hatschipuri:
Die Käsesorten reiben und mischen. Da der echte georgische Käse hier faktisch nicht zu bekommen ist, nutze ich die genannte Mischung, die eine gewisse nahe kommende Ausgewogenheit an "Zähigkeit" und "Salzigkeit" bietet. Wichtig dabei ist auch die Lake des Feta (3-4 EL) mit zu verwenden. Anschließend die Masse mit dem Eiweiß binden, gut verrühren und kalt stellen.
Für die Lobiani:
Die Bohnen abgießen, dabei einen Teil der Brühe auffangen.
Die Bohnen in einer Schüssel zerstampfen, Speck/Bacon Würfel zugeben. Ggf. salzen. Dann großzügig mit Chmeli Suneli, Bohnenkraut und gemörserten Korianderkörnern vermengen. Ggf. mit etwas Bohnenbrühe die Paste geschmeidiger machen. 1 - 2 EL sollten ausreichen.
Die Teigkugeln ausrollen, der Teig darf dabei nach außen hin etwas dünner werden.
Die Massen jeweils dritteln und je einen Teil auf den ausgerollten Teig geben. Etwas flach streichen.
Im Kreis den Rand zur Mitte ziehen, dabei kleine Falten bilden und andrücken. Wenden und auf eine Stärke von 1-2 cm vorsichtig ausrollen.
Auf Blechen verteilen und mit dem Eigelb bepinseln. Bei 200 Grad Umluft etwa 20-25 Minuten backen.
Am besten schmecken Lobiami und Hatchipuri wenn sie noch warm sind!
Die frische Hefe mit einem Teil des Wassers auflösen. Die Trockenhefe kann direkt in das Mehl gegeben werden. Mehl abwiegen, Salz und Zucker zugeben und gut vermengen. Wird frische Hefe verwendet, eine Mulde bilden, die aufgelöste Hefe nun eingießen und mit Mehl leicht bedecken. Kefir vorsichtig angießen und von außen nach innen einarbeiten. Nach Bedarf das restliche Wasser zugeben. Teig zu einer geschmeidigen Masse verkneten. 30 Minuten ruhen lassen. Erneut kneten und weitere 30 Minuten ruhen lassen. Im Anschluss 6 gleichmäßige Kugeln aus dem Teig formen, in Mehl wälzen und ca. 15 - 20 Minuten gehen lassen.
Für die Hatschipuri:
Die Käsesorten reiben und mischen. Da der echte georgische Käse hier faktisch nicht zu bekommen ist, nutze ich die genannte Mischung, die eine gewisse nahe kommende Ausgewogenheit an "Zähigkeit" und "Salzigkeit" bietet. Wichtig dabei ist auch die Lake des Feta (3-4 EL) mit zu verwenden. Anschließend die Masse mit dem Eiweiß binden, gut verrühren und kalt stellen.
Für die Lobiani:
Die Bohnen abgießen, dabei einen Teil der Brühe auffangen.
Die Bohnen in einer Schüssel zerstampfen, Speck/Bacon Würfel zugeben. Ggf. salzen. Dann großzügig mit Chmeli Suneli, Bohnenkraut und gemörserten Korianderkörnern vermengen. Ggf. mit etwas Bohnenbrühe die Paste geschmeidiger machen. 1 - 2 EL sollten ausreichen.
Die Teigkugeln ausrollen, der Teig darf dabei nach außen hin etwas dünner werden.
Die Massen jeweils dritteln und je einen Teil auf den ausgerollten Teig geben. Etwas flach streichen.
Im Kreis den Rand zur Mitte ziehen, dabei kleine Falten bilden und andrücken. Wenden und auf eine Stärke von 1-2 cm vorsichtig ausrollen.
Auf Blechen verteilen und mit dem Eigelb bepinseln. Bei 200 Grad Umluft etwa 20-25 Minuten backen.
Am besten schmecken Lobiami und Hatchipuri wenn sie noch warm sind!
Kommentare
Danke, freut mich das es Dir so gut gefällt und wohl auch schmeckt.
Das Rezept ist einfach perfekt! Ich habe oft mit Hefeteig so meine Probleme, wobei es so einfach erscheint. Aber nach dieser Anleitung sind mir die Hatschipuri sehr gut gelungen. Heute werde ich die Füllung nicht so minimal verwenden, da ich letztens noch einiges übrig hatte. Der Teig hält dies von seiner Elastizität problemlos aus. Danke!