Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Mehl in eine Rührschüssel geben und eine Mulde hinein drücken. Hefe und Zucker in der lauwarmen Milch auflösen, in die Mulde gießen und mit Mehl bestreuen. Teig zugedeckt an einem warmen Ort circa 15 Minuten gehen lassen.
Margarine, Eigelb, Vanillezucker, Salz und Zitronenschalenaroma hinzu geben und die Zutaten mit Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten. Zugedeckten Teig weitere 50 Minuten gehen lassen. Auf bemehlter Arbeitsfläche gut durch kneten, bis der Teig elastisch ist. Zurück in die Schüssel geben, zudecken weitere 50 Minuten gehen lassen.
Teig abermals gut kneten und in sechs gleich große Portionen teilen.
Jede Portion auf ein Oval von ca. 15x25 cm ausrollen. Die Form des Stutenkerls ausschneiden.
Für die Arme an der Längsseite ca. 2-cm-breit einschneiden und die Enden nach 8-10 cm kappen. Mit dem Rest der Arme eine Kugel formen und flach als Kopf festdrücken. Teig mittig von unten circa 10-12 cm einschneiden und daraus die Beine formen. Arme und Beine können beliebig angewinkelt werden.
Die Kerle mit einem Abstand von circa 4 cm auf das Backblech (Backpapier unterlegen) legen und erneut 20 Minuten gehen lassen. Danach mit Eiweiß bestreichen und Rosinen in den Teig drücken.
Ofen auf 200°C vorheizen. Stutenkerle 20–25 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis sie goldbraun sind.
Stutenkerle auf einem Gitterrost abkühlen lassen.
Kommentare
darf ich kurz was fragen: schmeckt das wie der Osterzopf? Oder ist das eher wie ein Stollen ?':D
Hallo KateRakete, hier werden Zutaten verwendet, die auch in Hefezopf-Rezepten verwendet werden. Stuten sagt man in meiner Region auch zu süßen Hefe-Weißbroten. D.h. es wird wie Osterzopf schmecken. In Stellen verwendet man idR andere Zutaten. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Oh, wie lecker. Leider habe ich aus Versehen Dinkelmehl 1050 gekauft. Hatte mal wieder die Brille nicht dabei. Geht aber definitiv auch. Super fluffig. L.G.Karo
So ein guter Hefeteig ist mir noch nie gelungen!!! Ich habe eine 21 cm große Nikolaus-Ausstechform und habe gestern 6 Nikoläuse und vom restlichen Teig ein Cranberry-Brötchen aus den Zutaten gebacken. Weil es abends schon so spät war, habe ich die Nikoläuse nach dem Abkühlen eingefroren und heute nachmittag zum Probieren einen im Backofen aufgebacken. Hat herrlich geduftet und das Gebäck war super locker. Schmeckte wesentlich besser als vom Bäcker. Allerdings habe ich statt Diätmargarine Butter verwendet, sonst alle Zutaten wie angegeben, bis auf die Mehlsorte - ich habe im Supermarkt nur Typ 550 gefunden. Vielleicht nehme ich beim nächsten Mal etwas mehr Zucker. Bei meinem Herd komme ich mit 180 Grad und einer Backdauer von 16 Minuten aus. Die Geh-Zeit ist mit 2 Stunden zwar ziemlich lang, aber es hat sich gelohnt. Dieses Rezept ist super und ich werde es jetzt immer wieder verwenden!
Danke eliza_9! Das freut mich wirklich sehr! Klar, man kann auch Butter verwenden! Weiß gar nicht mehr, wieso ich da Diätmargarine geschrieben habe (vielleicht hab ich die damals verwendet?!). Ich habe die Weckmänner auch dieses Jahr wieder zum Nikolaus gebacken. Allerdings habe ich das Rezept "veganisiert", da ich mich seit fast 2 Monaten vegan ernähre! Es war dennoch sehr lecker!
Hallo, die Stutenkerle sind sehr lecker, nur habe ich mir aus Pappe vorher eine Stutenkerl-Form ausgeschnitten und immer auf den teig gelegt und dann drum herum geschnitten so ließ sich die Form leichter machen! lg Lotte
Hallo ich habe heute die Weckmänner gebacken :-)passend zu Nikolaus bin sehr zufrieden mit dem Teig,sehr schön fluffig , lässt sich gut formen(ich habe Freihand geformt und Arme bzw.Beine eingeschnitten mangels Ausstecher)riecht und schmeckt durch die Zitronenschale sehr lecker und frisch! Meine Abwandlung :2 ganze Eier Gr.L statt 3 Eigelbe und ich mußte noch 50gr.Mehl dazu geben ,heraus kamen 11 Stück a ca.90Gramm. Danke für dieses schöne Rezept 2 Bilder habe ich auch schon hochgeladen LG Cookie1205
Hallo Knuddelpferd! Gestern gab es Deine Stutenmänner. Mein Schatz hat sie zum ersten Mal probiert und war, wie ich, begeistert. Ich habe nur statt Zitronenaroma, frisch geriebene Zitronenschale hinzugegeben. Das war dann etwas intensiver im Geschmack. Ich dachte anfangs ja, das die Wartezeit zu lange wäre, aber es passte genau. Aus der selben Masse lassen sich sicherlich auch tolle Zöpfe machen! Vielen Dank für Dein tolles Rezept. Einen lieben Gruss
Ah endlich mal ein Rezept für Weckmänner. Die liebe ich und werde sie dies Jahr endlich mal backen. LG Rosinenkind
Das Rezept werde ich für die Kinder mit in die Schule nehmen. LG heike