Zutaten
für350 g | Pasta (Gemelli) oder kurze Makkaroni |
2 EL | Olivenöl |
1 | Zwiebel(n), weiße, fein gewürfelt |
1 | Knoblauchzehe(n), fein gewürfelt |
4 | Sardellen, in Öl, in vier Teile geschnitten |
1 kleine | Fenchelknolle(n), mit Grün |
1 EL | Fenchelsamen, grob gemörsert |
4 EL | Sultaninen |
100 ml | Weißwein |
1 Msp. | Safranpulver |
200 g | Ölsardinen, Natur belassen oder frische ohne Kopf und Mittelgräte |
½ Bund | Petersilie, sehr klein geschnitten |
4 EL | Pinienkerne, ohne Öl geröstet |
4 EL | Semmelbrösel oder besser Panko |
Salz und Pfeffer | |
4 EL | Olivenöl, nach Belieben |
Zubereitung
Alle Zutaten wie in der Zutatenliste beschrieben vorbereiten und bereitstellen.
Den Fenchel in kleine Würfel schneiden. Das Grün fein schneiden und extra beiseitestellen. Den Wein erwärmen. Safran und Sultaninen hinzugeben und möglichst eine Stunde ziehen lassen, beiseitestellen.
Die Pasta in etwa 10 Minuten al dente kochen. In dieser Zeit Zwiebeln, Knoblauch, Sardellen und Fenchel in Öl andünsten. Nach 5 Minuten die frischen Sardinen zugeben, salzen und pfeffern, immer wieder wenden. Sardinen aus der Dose erst kurz vor dem Ende der Kochzeit mit dem Fenchelsamen hinzugeben. Sofort danach den Wein mit den Rosinen angießen. Petersilie und Pinienkerne zufügen, abschmecken und mit der Pasta gut vermengen. Olivenöl nach Belieben zufügen und anrichten.
Semmelbrösel und Fenchelgrün darüber geben und sofort als ersten Gang servieren.
Dies ist ein uraltes Rezept aus Sizilien, angeblich über 1.000 Jahre alt.
Andere Pastasorten sind möglich.
Den Fenchel in kleine Würfel schneiden. Das Grün fein schneiden und extra beiseitestellen. Den Wein erwärmen. Safran und Sultaninen hinzugeben und möglichst eine Stunde ziehen lassen, beiseitestellen.
Die Pasta in etwa 10 Minuten al dente kochen. In dieser Zeit Zwiebeln, Knoblauch, Sardellen und Fenchel in Öl andünsten. Nach 5 Minuten die frischen Sardinen zugeben, salzen und pfeffern, immer wieder wenden. Sardinen aus der Dose erst kurz vor dem Ende der Kochzeit mit dem Fenchelsamen hinzugeben. Sofort danach den Wein mit den Rosinen angießen. Petersilie und Pinienkerne zufügen, abschmecken und mit der Pasta gut vermengen. Olivenöl nach Belieben zufügen und anrichten.
Semmelbrösel und Fenchelgrün darüber geben und sofort als ersten Gang servieren.
Dies ist ein uraltes Rezept aus Sizilien, angeblich über 1.000 Jahre alt.
Andere Pastasorten sind möglich.
Kommentare
Hallo, als klassisches sizilianisches Rezept haben wir es auf Sizilien kennen- und lieben gelernt. Leider hatte ich nur 1 Dose Sardinen in Öl und habe daher noch drei Sardellen sowie außer Petersilie noch etwas Oregano zugegeben. Sehr lecker! LG wiemy
Hallo, das war sehr lecker heute, suche ständig nach neuen Ideen mit Sardellen und Ölsardinen (heute waren es Sprotten) und das wird auf jeden Fall wieder auf den Tisch kommen Liebe Grüße Christine
Ein ungewöhnliches Rezept, das uns sehr gut geschmeckt hat. Leider habe ich keine Fenchelknolle bekommen und habe sie durch Staudensellerie ersetzt. Durch die Fenchelsamen war der Fenchelgeschmack trotzdem präsent. LG tig
Schönes Rezept. Mal etwas anderes als die übichen Pastarezepte. Der Fenchel ist sehr unaufdringlich im Geschmack und störte auch meine Frau, die ihn sonst eigentlich nicht mag, überhaupt nicht. Vielen Dank für das Rezept Liebe Grüße Helmut
Wir haben dieses Rezept gestern Abend erstmals ausprobiert und es hat uns sehr gut geschmeckt. Es ist ein klassisches sizilianischen Rezept, das es in vielen Variationen gibt. Ich fand es sehr schön, die Rosinen in Weißwein einzureichen und die Saftannote war auch sehr schön. Ich habe frische Sardinen verwendet, die ich zufällig an der Fischtheke im Großmarkt entdeckt hatte. Nach etwa fünf Minuten fiel das Fleisch von den Mittelgräten und ich konnte alles schön durchrühren. Ganz herzlichen Dank für das Einstellen des Rezepts!
Du kannst machen was Dir gefällt, nur dieses Gericht verlangt eben Fenchel. Gerade die Kombi mit Sardinen und Rosinen finde ich klasse. Ist ein sizilianischer Klassiker.
Hallo, das klingt bis auf den Fenchel sehr interessant. Kann man ihn durch etwas anderes ersetzen? - Töchterchen mag ihn nicht. 😥