Zutaten
für
Für die Füllung: |
|
---|---|
50 g | Butter |
80 g | Camembert(s) |
80 g | Weichkäse (Romandur) |
30 g | Frischkäse |
1 Prise(n) | Paprikapulver, edelsüßes |
1 Prise(n) | Paprikapulver, rosenscharfes |
50 g | Zwiebel(n) |
2 Prisen | Kümmel, grob gemahlen |
Salz und Pfeffer |
Für die Knödel: |
|
---|---|
250 g | Brezel(n), gewürfelt |
150 g | Weißbrot |
2 EL | Butter |
350 ml | Vollmilch |
1 Prise(n) | Salz |
1 Prise(n) | Muskatnuss, frisch geriebene |
1 Bund | Schnittlauch |
4 | Ei(er) |
3 EL | Semmelbrösel |
Zubereitung
Für die Füllung den Camembert und den Romadur mit einer Gabel zerdrücken. Butter und alle weiteren Zutaten zugeben und kräftig würzen. Aus der Masse 8 Kugeln von ca. 3 cm Durchmesser formen (dazu eignet sich sehr gut ein kleiner Eisportionierer). Die Kugeln in den Tiefkühlschrank legen, damit sie etwas anfrieren.
Für die Knödel Zwiebel würfeln und mit der Butter in einer Pfanne glasig anschwitzen. Milch zugeben und erwärmen. Salz, Muskatnuss und Schnittlauch zugeben, über die in Würfel geschnittenen Brezeln gießen und vermengen. Die Eier ebenfalls untermengen und bei Bedarf etwas Semmelbrösel zugeben, damit die Masse nicht zu weich ist. Die Knödelmasse ca. 20 Minuten ziehen lassen.
Aus der Knödelmasse 8 flache Taler formen. Jeweils eine Käsekugel in die Mitte legen und die Masse um den Obazda herum zu einem Knödel formen.
Einen großen flachen Topf drei Viertel voll mit leicht gesalzenem Wasser aufkochen. Die Knödel zugeben und bei geschlossenem Deckel knapp unter dem Siedepunkt ca. 20 Minuten ziehen lassen.
Dazu kann man beispielsweise noch Sauerkraut und Röstzwiebeln servieren.
Für die Knödel Zwiebel würfeln und mit der Butter in einer Pfanne glasig anschwitzen. Milch zugeben und erwärmen. Salz, Muskatnuss und Schnittlauch zugeben, über die in Würfel geschnittenen Brezeln gießen und vermengen. Die Eier ebenfalls untermengen und bei Bedarf etwas Semmelbrösel zugeben, damit die Masse nicht zu weich ist. Die Knödelmasse ca. 20 Minuten ziehen lassen.
Aus der Knödelmasse 8 flache Taler formen. Jeweils eine Käsekugel in die Mitte legen und die Masse um den Obazda herum zu einem Knödel formen.
Einen großen flachen Topf drei Viertel voll mit leicht gesalzenem Wasser aufkochen. Die Knödel zugeben und bei geschlossenem Deckel knapp unter dem Siedepunkt ca. 20 Minuten ziehen lassen.
Dazu kann man beispielsweise noch Sauerkraut und Röstzwiebeln servieren.
Kommentare