Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Ein Rezept, das wunderbar mit Produkten aus der heimischen Region hergestellt werden kann!
Das Gericht kann vollständig am Grill zubereitet werden. Mit einem größeren Gasgrill tut man sich ganz leicht.
Eine Stunde vor Beginn das Schweinefilet aus der Kühlung nehmen und mit dem Zucker/Salz-Gemisch leicht rundum bestreuen.
Den Grill vorheizen.
Bei direkter hoher Hitze das leicht mit 1 EL Olivenöl eingeriebene Schweinefilet schräg auf den Grillrost legen (geht auch auf der Zizzle-Zone, wenn man eine hat). Ca. 2 Minuten, bis sich deutlich braune Streifen vom Grillrost auf dem Fleisch zeigen, dann das Filet wenden. Mit den Seiten genauso weiter verfahren. Dann das Filet um 45° drehen um ein schönes Rautenmuster zu erreichen und ebenso rundum weiter so braten. Dann das Filet in die Ruhezone legen.
In eine Eisenpfanne, die ich bei mir auf der Zizzle-Zone mit 2 EL Olivenöl erwärme, kommen dann die Bundkarotten und die Frühlingszwiebeln. Mit Kräutersalz würzen und regelmäßig wenden.
Wenn die Karotten zu Dreiviertel ihrer Länge geviertelt werden, aber so, dass es immer noch eine Karotte bleibt, gehen die beim Brutzeln leicht auseinander. Ist nur für die Optik. Kurz vor Ende mit dem Honig beträufeln und bei hoher Hitze karamellisieren. Zum Schluss mit dem frisch gemahlenen Pfeffer bestreuen.
Das Schweinefilet nun mit dem Weißwurstsenf bestreichen und im Steakpfeffer wälzen. Selbstverständlich kann auch ein selbst gemisches Gewürz verwendet werden. Ich würde aber auf alle Fälle auch einen rosa Pfeffer mit verwenden, vom Geschmack als auch von der Optik her.
Dann das Fleisch mit einem Kerntemperaturfühler wieder in den Ruhebereich des Grills legen. Hierbei strebe ich maximal 60 °C an. Der Kern des Schweinefilets sollte noch leicht rosa sein. Wer dies nicht mag, sollte auf 65 °C gehen.
Auf den Grillbereich eine geschlossene Grillmatte legen und darauf bei niedriger Hitze die vier kleinen Bio-Camembert legen. Die Hitze darf nicht zu stark sein, da diese sonst platzen. Sie sind fertig, wenn sie beginnen, sich wie ein Ballon aufzublähen. Sofort die Hitze ausschalten, da sie sonst reißen.
Nun die Bauernbrotscheiben rösten. Sie brauchen nicht mit Öl oder Gewürzen bestrichen zu werden. Wir haben ja schließlich den Camembert.
Auf den Grilldeckel stelle ich die Teller zum Vorwärmen.
Anrichten: Das Filet in mindestens 4 cm dicke Scheiben schräg aufschneiden.
In der Mitte der Teller jeweils eine Karotte und zwei Frühlingszwiebeln platzieren, daneben ein bis zwei Scheiben des Filets und das geröstete Bauernbrot, auf der anderen Seite den ganzen Camembert und diesen mittig ganz leicht einstechen, so dass das innere Geschmolzene leicht austritt.
Wer mag, kann natürlich dazu noch einen Salat servieren. Als Gegenpol zu dem süßlichen Gemüse z.B. einen Champignonsalat in Essig.
Kommentare