77 kcal Erdbeerkuchen
Zutaten
Für den Boden: | |
4 | Ei(er), getrennt |
2 EL | Wasser, heißes |
50 g | Rohrzucker |
125 g | Mehl |
1 TL | Backpulver |
Für den Belag: | |
750 g | Erdbeeren |
Für den Guss: | |
1 Pck. | Tortenguss |
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Zum KochbuchDas Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Zutaten in Einkaufsliste speichern
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: ca. 77 kcal
Den Teig in eine gefettete, bemehlte Obstbodenform füllen und bei 150 °C Umluft ca. 30 min backen.
Die Erdbeeren waschen, Stiel und Blätter entfernen und halbieren. Auf dem erkalteten Obstboden anordnen. Den Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und über die Erdbeeren gießen.
Anstatt dem Rohrzucker kann für Diabetiker auch Fruchtzucker verwendet werden.
Die Früchte können natürlich beliebig ausgetauscht werden.
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
ich konnt das rezept ja schon backen und fand es einfach super lecker und leicht! da kann man sich gleich noch n stückchen gönnen ;) geht mit andrem obst sicher genauso gut (nur sind die kcal dann etwas anders)
kommt in meine sammlung :)
lg seti
Hilfreicher Kommentar:
ja, schmeckt wirklich sehr lecker.
Bei uns heißt dieser 77-kcal-Erdbeerkuchen einfach nur "Erdbeer-Tortenboden".
In meiner Jugend gab es im Sommer eigentlich kein "Kaffeetrinken" ohne Tortenboden - mit welchen Früchten auch immer. :-)
Ich finde, der Boden wird auch sehr gut, wenn die ganzen Eier weißschaumig aufgeschlagen werden. Das Eiertrennen spare ich mir in letzter Zeit meistens, faul wie ich bin. *lach*
LG
Gittili
Hilfreicher Kommentar:
bei uns heißt er am tisch offiziell natürlich auch nur "erdbeerboden". Ih musste aber mal für einen "Diäter" eine version ertsellen die möglichst wenig kalorien enthält, habe dabei auchd en zucker stark reduziert und als ich danahc festgetsllt habe, dass nurnoch 77 kcal pro stück übrig bleiben, wollte ich genau das hier mal betonen :-) natürlich kennt das rezept fast jeder, aber letztendlich kommts auch auf den boden an, wie "leicht" oder "schwer" das ganze im nachhinein ist.
Wer also nicht die möglichkeit hat, selbst zu berechnen, kann damit auf nummer sicher gehen :-)
Mit dem Eier nicht trennen hast du recht, aber hier ist das etwas schwieriger weil es ja nur so wenig zucker ist, da werden die eier gar nicht so richtig weißschaumig. deshalb geht es mit getrennten schon besser........
lg alina
ich hab den kuche gerade ausprobiert. war einfach und super schnell im ofen. da hat er auch super ausgesehen, nur als er rausgekommen ist und mich gesehen hat, hat er wohl nen schreck bekommen und ist er in sich zusammengebrochen. dabei hab ich alles so gemacht wie hier beschrieben.
ich hab den kuchen gerade ausprobiert. war einfach und super schnell im ofen. da hat er auch super ausgesehen, nur als er rausgekommen ist und mich gesehen hat, hat er wohl nen schreck bekommen und ist er in sich zusammengebrochen. dabei hab ich alles so gemacht wie hier beschrieben.
Egal, was man mit geschlagenen Eiern macht: NIE, NIE, NIE aus dem Ofen nehmen, bevor man nicht sicher ist, dass die Masse fest ist. Lieber noch mal eine halbe Stunde bei 100 Grad, als dass alles zusammenfällt. Selbst das kleinste Lüftchen von draußen reicht dafür aus.
Eingeschränkte Kommentare
Dieses Rezept hat viele Kommentare. Es werden nur die ersten 5 und die neusten 5 angezeigt.
Alle Kommentare anzeigenDie neusten Kommentare
Foto ist unterwegs.
Lg ginamai
Ich habe auch eine kurze Frage. Habe das Mehl mit dem Handrührer reingerührt danach hatte der Steig eine komische Konsistenz und der Eischnee ging nicht gut unterzuheben:(.
Muss man das Mehl auch unterheben?
Lg Micha
ja, das Mehl muss mit einem Schneebesen vorsichtig untergehoben werden, auch mit dem Schneebesen nicht an die Schüssel klopfen.
Ein Bisquit braucht Gefühl.


Danke trotzdem für die Antwort

Seti
27.08.2005 21:02 Uhr