Schlüsselblumenwein


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

55 Min. simpel 24.08.2005



Zutaten

für
220 g Blüten (Schlüsselblumenblüten)
2 Liter Wasser, kochend
700 g Zucker
50 g Honig, Wildblütenhonig
1 Zitrone(n), nur den Saft
1 Orange(n), nur den Saft
4 Hefe - Tabletten
10 g Hefe

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 55 Minuten Ruhezeit ca. 20 Tage Gesamtzeit ca. 20 Tage 55 Minuten
Von dem kochenden Wasser 6 EL abnehmen und dieses getrennt in einer Tasse auskühlen lassen.
In das restliche Wasser die Schlüsselblumenblüten geben und im Topf auskühlen lassen.
Dann die Flüssigkeit erst durch ein Sieb und dann durch einen Kaffeefilter seihen. Die zurückgebliebenen Blüten in ein feuchtes, gut ausgewrungenes Geschirrtuch geben, und so gut wie möglich auspressen. Den zusätzlich entstandenen Saft zur gefilterten Flüssigkeit geben.
Diese nun mit dem Zucker und dem Honig so lange erwärmen, bis sich beides aufgelöst hat. Nun das Wasser in der Tasse auf ca. 40°C erwärmen und darin die Hefetabletten auflösen. Die Lösung mit den Säften zum Schlüsselblumensud geben. Die Temperatur des Suds kontrollieren. Wenn 35°C erreicht sind, die Hefe in kleine Stücke zerpflücken und einrühren. Alles jetzt in ein großes Bowlegefäß, einen Rumtopf o.ä. füllen, mit einem Geschirrtuch und einem Band verschließen, und an einem warmen Ort vor sich hin gären lassen.
Wenn die Flüssigkeit aufhört zu knistern, ist der Gärprozess abgeschlossen. Dann kann der Wein in Flaschen abgefüllt werden. Diese sollten jedoch nicht mit festen Verschlüssen versehen werden. Kleine Läppchen aus Baumwolle oder Mikrowellenfolie und Gummibänder sind optimale Verschlüsse. Kühl und dunkel hält sich der Wein 4 bis 7 Monate. Er eignet sich für fruchtige Bowlen, exotische Cocktails, und aromatisiert Dessertsaucen und Parfaits. Die Gärzeit ist abhängig von der Raumtemperatur, also vom Wetter. In heißen Sommern geht es schneller. Durchschnittlich liegt die Gärzeit bei 18 bis 26 Tagen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.