Zutaten
für350 g | Weizenmehl Type 405 oder 550 |
50 g | Dinkelvollkornmehl |
75 g | Reismehl |
25 g | Sojamehl |
½ g | Frischhefe |
300 ml | Wasser, kaltes |
5 g | Salz |
5 ml | Olivenöl |
Für den Belag: (falls gewünscht) |
|
---|---|
n. B. | Tomate(n) |
n. B. | Kräuter |
n. B. | Mozzarella |
Zubereitung
Den Teig 48 Stunden vor dem Backen vorbereiten.
Mehl mischen und die Hefe in etwas von dem kalten Wasser auflösen. Aufgelöste Hefe und das Wasser zum Mehlgemisch geben und 6 Minuten mit der Küchenmaschine zu einem Teig kneten. Salz zugeben und weitere 2 Minuten kneten. Olivenöl zugeben (bei Bedarf noch Wasser zugeben, so das der Teig etwas weicher wie ein Pizzateig ist) und 20 Minuten mit der Küchenmaschine kneten. Danach den Teig 30 Minuten ruhen lassen, dabei alle 10 Minuten den Knetarm für 3 - 5 Umdrehungen laufen lassen.
Den Teig in eine verschließbare Kunststoffdose geben und für 48 Std. in den Kühlschrank stellen. Der Teig kann bis zu 120 Std. im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Am Backtag den Teig für 2 - 3 Std. bei Zimmertemperatur akklimatisieren lassen.
Den Teig einmal dehnen und falten und danach 4 Teiglinge abstechen. Diese oval formen und abgedeckt 1 Std. ruhen lassen.
Den Backofen auf 240 °C Umluft vorheizen.
Die Teiglinge oval auseinander ziehen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nach Wunsch belegen. Die Pinsen 11 - 13 Minuten backen.
Mehl mischen und die Hefe in etwas von dem kalten Wasser auflösen. Aufgelöste Hefe und das Wasser zum Mehlgemisch geben und 6 Minuten mit der Küchenmaschine zu einem Teig kneten. Salz zugeben und weitere 2 Minuten kneten. Olivenöl zugeben (bei Bedarf noch Wasser zugeben, so das der Teig etwas weicher wie ein Pizzateig ist) und 20 Minuten mit der Küchenmaschine kneten. Danach den Teig 30 Minuten ruhen lassen, dabei alle 10 Minuten den Knetarm für 3 - 5 Umdrehungen laufen lassen.
Den Teig in eine verschließbare Kunststoffdose geben und für 48 Std. in den Kühlschrank stellen. Der Teig kann bis zu 120 Std. im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Am Backtag den Teig für 2 - 3 Std. bei Zimmertemperatur akklimatisieren lassen.
Den Teig einmal dehnen und falten und danach 4 Teiglinge abstechen. Diese oval formen und abgedeckt 1 Std. ruhen lassen.
Den Backofen auf 240 °C Umluft vorheizen.
Die Teiglinge oval auseinander ziehen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nach Wunsch belegen. Die Pinsen 11 - 13 Minuten backen.
Kommentare
Hier kamen noch Ruccola und Serranoschinken dazu. Megalecker!!
Hallo, Sojamehl hatte ich nicht, dafür die Menge Reismehl erhöht. Ich nehme einfach 7 g Trockenhefe. Der Teig wird fluffig und ist leicht bekömmlich, danke für das Rezept.
Weiß nicht, ob ich wirklich objektiv bewerten kann, denn ich hatte kein Reismehl und daher 375g Weizen-, 75g Dinkelvollkorn- und 50g Sojamehl genommen. Den Teig am Donnerstagnachmittag gemacht, aber vergessen, dass am Wochenende Besuch kam, so dass er knapp 100 Stunden kühl gestanden hat, bis heute (Montag) mittag. Alles andere wie im Rezept - auch die Gehzeiten nach der Entnahme aus dem Kühlschrank. Ein ordentlicher Teig, aber keine Offenbarung. Einfach ein guter Pizzateig. 4 Sterne trotz des ganzen Aufwands.
Großartig!!!!! Ich habe mir schon Mal Pinsa mit nem gekauften Frischteig gemacht. Deshalb wusste ich, dass es extrem lecker ist. Dies war meine erste selbst gemachte. Den Teig habe ich im BBA zubereitet und dann, wie im Rezept angegeben 2 Tage im Kühlschrank stehen lassen. Das Reis- und Sojamehl habe ich mir mit der Kaffeemühle selbst gemacht und habe noch 2 Eßlöffel getrockneten Rosmarin in den Teig gegeben. Ich habe die Idee mit dem Rosmarin aus nem anderen Pinsa- Rezept hier bei CK und fand sie gut. Da meine Küchenwaage keine halben Gramm abwiegt, habe ich 1 Gramm Hefe zum Teig gegeben. Das war völlig ok. Gebacken habe ich die Pinsa in der Backschale vom Optigrill für 15 Minuten auf der roten Farbstufe. Bild ist unterwegs 😀
Ja , das war mir auch zu viel Gefizzel beim Abwiegen. Ich hab dann halt einfach ein knappes Viertel von der der Frischhefe genommen. :-)))
Ich würde einfach mehr Dinkel oder Reismehl nehmen.
Hallo Tim, was kann ich anstelle Reis und Sojamehl nehmen?Würde mich auf eine Antwort freuen. LG Brigitte
Roggen,Mais,Hirse,Quinoa,Hafer, Kamut,Malz,..... LG - Arrivederci
...Kichererbsenmehl. Das kannst dann auch für Falafel hernehmen. Grüße aus München Ginger
Hallo einfach und lecker wurde super durch die lange Gehzeit Danke für das Rezept LG patty