Leonas Serbische Bohnensuppe


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Srpska corba od pasulja

Durchschnittliche Bewertung: 4.4
 (52 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 20.08.2005 364 kcal



Zutaten

für
300 g Bohnen, weiße, getrocknet
1 Zwiebel(n)
1 Zehe/n Knoblauch
1 Karotte(n)
100 g Speck, geräuchert
200 g Rippchen, geräuchert
Salz
Mehl
Öl
Paprikapulver
Chilipulver

Nährwerte pro Portion

kcal
364
Eiweiß
15,65 g
Fett
27,27 g
Kohlenhydr.
14,40 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 12 Stunden Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 14 Stunden 30 Minuten
Die Bohnen über Nacht in einen Topf mit Wasser aufgehen lassen. Am nächsten Tag die Bohnen 15-20 Minuten sprudelnd kochen lassen. Das Wasser abgießen und die Bohnen mit frischem, lauwarmem Wasser erneut aufgießen. Bei mittlerer Hitze weiter kochen lassen. Die Bohnen nicht salzen, sonst werden sie nicht weich. Jetzt die klein gehackte Zwiebel und Knoblauchzehe dazugeben. Die Karotte fein raspeln und ebenfalls zu den Bohnen geben.

In der Zwischenzeit in einem zweiten Topf den geräucherten Speck (in mittlere Stücke geschnitten) und die Rippen gar kochen. Nicht mit den Bohnen kochen, da geräuchertes Fleisch salzig ist. Wenn das Rippenfleisch gar ist, von den Knochen trennen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Wenn die Bohnen gekocht sind (probieren, ob sie weich geworden sind), das Fleisch zu den Bohnen geben. Eine Mehlschwitze aus Öl, Mehl und Paprikapulver machen. Über die Bohnen gießen und bei kleiner Hitze einkochen lassen. Die Bohnensuppe darf nicht zu dick sein, es muss also genügend Wasser verwendet werden. Jetzt erst nach Geschmack salzen und eventuell Chilipulver dazugeben.

Ich gebe immer eine kleine, eingelegte Chilipaprika in den Pasulj.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Mika74

Kleiner Tip: Geräucherte Rippchen und original serbische Bohnen bekommt ihr im Balkan - shop. Googelt mal, findet ihr bestimmt in eurer Gegend.

20.05.2021 20:00
Antworten
Mika74

Ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen. Du hast es perfekt gemacht. Klassisch, simple, kein chi-chi. Eine Idee würde ich gerne noch loswerden: Meine Mutter macht die Mehlschwitze mit einem Löffel Schweineschmalz anstatt Öl. Versucht es ruhig damit mal, so mache ich es auch, und meine Mutter ist über 80, und sie hat es halt von meiner Oma gelernt. Einen ganz einfachen Tomatensalat mit Gemüsezwiebel gewürfelt, Öl und Salz, mit frischem, warmen Weißbrot, oder auch Baguette oder Giabattabrot. Dazu ein kühles 🍺. Živeli und prijatno !🙂

20.05.2021 19:51
Antworten
Leona65

Hallo Mika 74, absolut! Schweineschmalz ist und wird immer das Originalfett zur serbischen Bohnensuppe-Mehlschwitze sein und bleiben. Dachte jedoch es ist nicht jedem zugänglich, Sonnenblumenöl wiederrum gibt es überall. Wir essen zur Bohnensuppe oft die serbische "Šopska salata" (Schopska). 1 grosse Ochsenherz-Tomate, 1 Salatgurke, 1 Gemüsezwiebel, 200g Fetakäse - alles gewürfelt, Olivenöl und Salz. Prijatno! :)

21.05.2021 10:25
Antworten
2meter2

Am Wochenende wieder einmal in einer leicht aufgebrezelten Form - mehr/andere Einlage (geräucherter Speck, Cabanossi), mehr Knofi, mehr Chilli, bissken Bohnenkraut - gekocht. Einfach nur umwerfend lekka!!! Leonas Originalrezept - und nur dieses - ist das beste (Grund-)Rezept einer serbischen Bohnensuppe der Welt! 😎 → ⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐⭐

10.05.2021 13:43
Antworten
Leona65

2meter2, danke für dein positves Feedback. Hört man doch gern! :D

21.05.2021 10:12
Antworten
ivi7

Hallo Leona, habe gestern das erste mal Pasulj gekocht und es hat wie bei meiner Oma geschmeckt! Chilipulver zum Schluß war genau richtig. Es hat etwa 1,5 Std. gedauert bis die Bohnen weich waren. Ich habe leider keine geräucherten Rippchen gekriegt, statt dessen habe ich 300g Cabanossi verwendet und den Speck weggelassen. Absolut lecker. Ist zwar kein Original mehr, schmeckt aber trotzdem so. Vielen Dank für diese Gaumenfreude! LG Ivi7

14.10.2005 10:52
Antworten
HawkeyePierce

Aloha, die (roh) geraeucherten Rippchen gibts um diese Jahreszeit gern mal bei der Supermarktkette welche mit "T" anfaengt u. mit "Engelmann" aufhoert in der Frischfleischabteilung (NICHT SB-Theke). Ist zumindest hier bei uns in Oberbayern so. Ansonsten versuch Dein Glueck im WWW, gibt ja mittlerweile genuegend Metzgereien welche ihren Krempel auch verschicken. Ich persoenlich koche in der Gaudi gerne ein rohes Surhaxerl (Eisbein) mit. Schmeckt genial u. dank des Knochens wird das Zeug auch saemiger, was mir lieber ist. Jaja ich weiss, nicht "orginal" bla-blub, mir wurscht, Hauptsach' es schmeckt ;)! Regards H.

02.11.2015 05:43
Antworten
mary_popins

Hallo Leona, endlich einmal ein echtes Rezept ! Bei dem auch nicht vergessen wurde, dass die Bohnen nicht gesalzen werden dürfen. So hat es meine Oma auch immer gekocht und so koche ich es noch heute. Und erstaunlicher Weise liebt es schon meine 20 Monate alte Tochter.

13.10.2005 13:35
Antworten
Leona65

Hallo Poettchen, dann ist es aber kein Original mehr. LG Leona

05.09.2005 08:20
Antworten
poettchen

Hallo, Leona Ich kenne dieses Rezept ähnlich von zu Hause, da wurde allerdings Gemüsejulienne und Kartoffeln mitgekocht. Mein Vater wollte partout Eisbeinscheiben mitgekocht haben. Etwas schärflich war es auch bei uns zu Hause. lg poettchen

04.09.2005 18:37
Antworten