Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
250 g | Mehl, feines |
1 TL | Salz |
2 EL | Öl |
n. B. | Wasser, lauwarmes |
Mehl für ein Tuch | |
Butter für die Form |
Für die Füllung: |
|
---|---|
200 g | Sauerrahm |
1 ½ kg | Äpfel (z. B. Jonathan) |
100 g | Zucker |
1 TL | Zimt |
n. B. | süße Sahne (1 - 2 Becher à 200 ml) |
Nährwerte pro Portion
kcal
3496Eiweiß
43,60 gFett
137,93 gKohlenhydr.
537,83 gZubereitung
Für den Teig das Mehl mit dem Salz auf ein Brett sieben und, am besten mit einer Gabel, mit dem Öl und lauwarmem Wasser (ca. 100 ml, kommt auf die Qualität des Mehls an) vermischen. Den Teig gut durchkneten und dabei immer wieder auf das Brett schlagen, bis er vollkommen glatt und seidig glänzend geworden ist. Dann halbieren und mit einer angewärmten Schüssel zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
Den Teig danach auf ein bemehltes Tuch geben, zunächst zu einem großen Rechteck ausrollen und dann durch Untergreifen mit dem Handrücken weiter ausziehen, bis er hauchdünn geworden ist.
Den Teig dann mit Sauerrahm bestreichen, die in feine Scheiben geschnittenen Äpfel darauf verteilen und Zucker und Zimt darauf streuen. Beim Füllen darauf achten, dass an den Seiten etwa 3 cm, am Ende 10 - 15 cm frei bleiben. Den Teig mit Hilfe des Tuches fest aufrollen und in eine gut gebutterte Form legen, Naht nach unten.
Im heißen Backofen bei 225 °C Ober-/Unterhitze 20 Minuten backen. Dann mit 1 - 2 Bechern Schlagsahne übergießen und weitere 20 Minuten fertig backen.
Den Teig danach auf ein bemehltes Tuch geben, zunächst zu einem großen Rechteck ausrollen und dann durch Untergreifen mit dem Handrücken weiter ausziehen, bis er hauchdünn geworden ist.
Den Teig dann mit Sauerrahm bestreichen, die in feine Scheiben geschnittenen Äpfel darauf verteilen und Zucker und Zimt darauf streuen. Beim Füllen darauf achten, dass an den Seiten etwa 3 cm, am Ende 10 - 15 cm frei bleiben. Den Teig mit Hilfe des Tuches fest aufrollen und in eine gut gebutterte Form legen, Naht nach unten.
Im heißen Backofen bei 225 °C Ober-/Unterhitze 20 Minuten backen. Dann mit 1 - 2 Bechern Schlagsahne übergießen und weitere 20 Minuten fertig backen.
Kommentare
Schon sofort oft nachgekocht und immer wieder lecker!
Sehr lecker! Wie bei anderen passt für uns die Apfelmenge nicht, wir machen die doppelte Menge Teig. :-) Außerdem nur 180° ohne Umluft für 30-40 min, sonst ist er schwarz... (unser Ofen heizt aber auch gut).
Superlecker!!!
Feines Mehl heißt dann ganz normales Mehl oder ist es ein spezielles?
So kenn ich ihn schon von meiner Münchener Oma. Allerdings übergieße ich ihn beim Backen immer wieder statt mit Sahne mit einem halben Liter warmer und - ganz wichtig - gesalzener Milch.
Hallo Dragonfly-Lady, habe heute diesen leckeren Apfelstrudel gemacht. Der Teig war schön geschmeidig - genauso wie man sich eben einen Strudelteig vorstellt. Allerdings habe ich das mit dem "hauchdünn" etwas zu wörtlich genommen - jedenfalls haben sich die Apfelstückchen durch den Teig gepickst. Beim zweiten Strudel war ich da etwas schlauer. Auch habe ich mehr saure Sahne gebraucht - etwa 350 g. Zusätzlich habe ich - so wie meine Mutter - noch Kokosraspeln über die Äpfel gestreut. Die süße Sahne habe ich auch weggelassen (habe nämlich nicht mehr dran gedacht)... war trotzdem sehr sehr lecker. Bei uns gabs dann Vanillesoße dazu. Kommentar meines Mannes: In Zukunft bitte nur noch dieses Rezept ! lG Beate
Hallo Dragonfly-Lady, dass war mein erster Apfelstrudel, und der war oberlecker. Ist abgespeichert und wird es wohl jetzt öfter geben. inuyasha
Der Strudel hat super geschmeckt! Wir haben auch Rosinen reingetan und den Teig mit Vollkornmehl gemacht. Ausserdem haben wir die süße Sahne komplett weggelassen und mit Saurer Sahne übergossen. (Kalorienspargründe) Liebe Grüße Sandy+Franz
Hallo, habe das Rezept versucht, war sehr lecker, aber ich habe zusätzlich noch Rosinen mit dazu getan. LG Melanie
Der Koch vom Kirchbaur in Bittenbrunn hat auch noch Weinbeeren und geriebene Haselnüsse eingebaut.