Friedas genialer Hefezopf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.85
 (5.031 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 16.08.2005 5774 kcal



Zutaten

für
1 kg Weizenmehl Type 405, gutes
500 ml Milch, lauwarme
100 g Zucker
42 g Frischhefe (1 Würfel)
150 g Butter, weiche
2 TL Salz
2 Ei(er)
1 EL Zitronenabrieb oder 5 Tropfen Bittermandelaroma
1 Ei(er) zum Bestreichen
2 EL Hagelzucker
evtl. Fett für die Form

Nährwerte pro Portion

kcal
5774
Eiweiß
153,68 g
Fett
170,96 g
Kohlenhydr.
886,05 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 3 Stunden 15 Minuten
Für einen Zopf von 500 g einfach die Mengenangaben halbieren.

Mehl in eine große Schüssel sieben. Milch leicht erwärmen und in einen Rührbecher gießen. Zucker und zerbröckelte Hefe dazu und alles zusammen so gut verrühren, bis sich die Hefe weitgehend aufgelöst hat. Zitronenschale oder Bittermandelöl und Eier dazugeben und alles zusammen gut verquirlen. Am besten kurz mit einem Zauberstab, ansonsten mit dem Handmixer.
Diese Flüssigkeit in einem Schwung zum Mehl gießen, weiche Butter und Salz dazu und sofort alles zusammen kräftig verkneten.
Ein Vorteig ist nicht notwendig und auch nicht wünschenswert. So lange kneten, bis der Teig elastisch und glatt ist. Von Hand etwa 10 Min., mit der Küchenmaschine entsprechend weniger. Wer möchte, kann natürlich noch Rosinen dazugeben. Mit einem feuchten Küchentuch (damit der Teig oben nicht antrocknet) abdecken und um das Doppelte aufgehen lassen. (Kann 2 Stunden dauern.)

Der Teig lässt sich auch sehr gut im BBA, Programm 'Teig kneten', herstellen. Das dauert etwa 1 Stunde und 20 Minuten und verringert natürlich die Gehzeit erheblich. Allerdings geht das nur mit der Hälfte der Zutaten.

Eine Backunterlage mit Mehl bestreuen und den gegangenen Hefeteig darauf geben und diesen von Hand nochmals durchkneten.

Nun kommt das Formen.
Man kann den Zopf aus drei Strängen flechten, oder so:
Den Teig in zwei Hälften teilen. Daraus möglichst lange, an den Enden zugespitzte Rollen formen. Beide Rollen spiralenförmig umeinander schlingen. Am besten in der Mitte beginnen und zu den Enden hinarbeiten. Ziemlich straff drehen. Nun hat man einen spiralenförmigen Strang. Diesen an beiden Enden halten und so gedreht wie er ist, nochmals spiralenförmig fest umeinander schlingen. Der Zopf hat sich nun optisch sehr verkleinert und sieht an einem Ende viel schmaler aus. Das ist gewünscht und richtig. Durch diese einfache Form des Wickelns sieht er aus wie ein schön geflochtener Zopf (Achtung, erfordert etwas Übung) und er wird bombastisch aufgehen.

Den Zopf diagonal auf das gefettete, oder mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. Nun ein ganzes Ei sehr gut verquirlen, am besten mit Hilfe des Mixers, und eine Prise Zucker und Salz zugeben. Das ist sehr wichtig, weil der mit Ei bestrichene Zopf dann nicht schwarz wird beim Backen. Nach Wunsch schön dick mit Hagelzucker bestreuen.
Jetzt sollte er nochmals 30 Min. gehen.

Zwischenzeitlich den Backofen auf 160 °C Heißluft vorheizen. Manche empfehlen Ober- und Unterhitze, da der Zopf bei Heißluft schneller trocken werden kann, weil er zu schnell aufgeht und dadurch zu viel Luft in den Teig kommt. In diesem Fall den Backofen auf 180 °C vorheizen, weil der Zopf bei Ober-/Unterhitze eine höhere Temperatur braucht.

Auf die mittlere Schiene des Ofens schieben und etwa 30 - 35 Minuten backen. Der Zopf sollte eine karamellfarbene Bräunung haben. Ob er wirklich durchgebacken ist, lässt sich leicht feststellen. Einfach mit dem gekrümmten Finger gegen die Unterseite klopfen. Klingt es hohl, ist er fertig.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

walterspooner

Hallo,da ich Hefe nicht so gut vertrage,habe ich es mal mit weniger probiertund die Zöpfe über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Gestern Morgen gebacken und zu zweit gleich einen verputzt. Den zweiten gibt es heute zum Kaffee. Für uns das beste Rezept ever,vielen Dank fürs einstellen. Natürlich gibt es noch 5⭐ LG Inge

29.05.2023 12:21
Antworten
lone_bohne

Vielen Dank, das freut mich sehr 😊

29.05.2023 15:23
Antworten
regnaujoks

@Marie-Najh, du erwärmst die Milch mit der Hefe auf 37Grad Stufe 1 für 3Minuten, gibst die restlichen Zutaten hinzu und nimmst dann Teigmodus ( Symbol Kornähre) für 3 Minuten. Bei einem kg Mehl solltest Du zwischendurch mit dem Spatel nachhelfen. Was auch schön wird, ist, wenn auf den Teig zunächst ohne Butter machst und die dann im Anschluss auch mit Teigmodus unterknetest. Ich hoffe die Antwort kam jetzt nicht zu spät.

28.05.2023 11:00
Antworten
küchengirl0511

Damit gewinne ich regelmäßig gegen meine Schwiegermutter. Mit Geld nicht aufzuwiegen. ;-)

18.05.2023 11:02
Antworten
lone_bohne

Das glaube ich 😉

18.05.2023 11:55
Antworten
lone_bohne

Hallo gordon-michael, hier findest Du Friedas Nusszopf-Rezept: https://www.chefkoch.de/forum/2,35,388818/Friedas-genialer-Nusszopf-2-Teil.html Danke für Dein Feedback, freut mich, dass Du zufrieden bist. Gutes Gelingen!

05.05.2019 10:13
Antworten
mausi1985

Hallo! Dieser Zopf ist der beste Hefezopf den ich je gegessen habe. Er ist soooooooo lecker. Total locker und von außen knusprig. Ich bestreue ihn immer gerne mit gehobelten Mandeln und Hagelzucker. *lecker* Vielen Dank für dieses Rezept. Liebe Grüße, mausi

17.08.2005 20:30
Antworten
lone_bohne

Ja so mache ich es auch. Freut mich, dass Du so begeistert bist. Vielen Dank 😀

10.04.2020 17:51
Antworten
röhr

Hi!!! Der beste Hefezopf überhaupt! Kann davon gar nicht genug bekommen LG Petra

17.08.2005 10:14
Antworten
lone_bohne

So soll es sein, danke, das freut mich 😊

10.04.2020 17:50
Antworten