Zutaten
für250 g | Mehl |
2 | Ei(er) |
0,38 Liter | Milch |
1 Pck. | Trockenhefe |
1 Prise(n) | Salz |
1 Prise(n) | Zucker |
Öl für die Pfanne | |
Zucker zum Stippen |
Zubereitung
Für 30 Stück.
Alle Zutaten miteinander vermengen und den fertigen Hefeteig an einem warmen Ort gehen lassen.
Öl in der Poffertjes-/Förtchenpfanne erhitzen.
Tipp: Wenn man einen Holzkochlöffelstiel in das heiße Öl hält und es steigen kleine Blasen daran hoch, dann ist das Öl heiß genug.
Den Teig mit einem Löffel vorsichtig in die Vertiefung der Pfanne geben und die Poffertjes unter mehrmaligem Wenden goldbraun braten. Die noch warmen oder auch kalten Poffertjes in Zucker stippen und genießen.
Varianten: Poffertjes/Förtchen schmecken auch gut, wenn man Rosinen, kleine Apfelstückchen oder Mandeln mit in den Teig gibt.
Alle Zutaten miteinander vermengen und den fertigen Hefeteig an einem warmen Ort gehen lassen.
Öl in der Poffertjes-/Förtchenpfanne erhitzen.
Tipp: Wenn man einen Holzkochlöffelstiel in das heiße Öl hält und es steigen kleine Blasen daran hoch, dann ist das Öl heiß genug.
Den Teig mit einem Löffel vorsichtig in die Vertiefung der Pfanne geben und die Poffertjes unter mehrmaligem Wenden goldbraun braten. Die noch warmen oder auch kalten Poffertjes in Zucker stippen und genießen.
Varianten: Poffertjes/Förtchen schmecken auch gut, wenn man Rosinen, kleine Apfelstückchen oder Mandeln mit in den Teig gibt.
Kommentare
Der Gedanke ist das man die Poffertjes dann am Ende ins Zucker rein dippen kann. Deswegen gibt es im Rezept wenig Zucker.
Der Teig ist super - die Poffertjes gehen super auf und sind kugelrund. Allerdings ist das Rezept für meinen Geschmack etwas zu Zuckerfrei - ich würde das nächste Mal etwas Vanillezucker hinzufügen um den Geschmack etwas abzurunden.
....habe etwas Mehl nachgenommen u dann war der Teig perfekt! Foto folgt!
Sollte eigentlich Flüssig sein der Teig!
Hallo! Ist die Flüssigkeitsangabe richtig? Der Teig ist sehr flüssig. Danke für eine Antwort. Lg