Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 4 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 5 Stunden
Man benötigt ein Bowlegefäß inkl. Feuerzange.
Den Wein in einen Topf umfüllen. Die Vanilleschote halbieren und der Länge nach aufschneiden, das Mark mit einem Messer auskratzen und zusammen mit den Resten der Vanilleschote in den Topf geben. Zimtstangen, Sternanis, Nelken, Pimentkörner, Wacholderbeeren und Teebeutel hinzufügen. Die Teebeutel am besten am Henkel des Topfes befestigen, um diese später leichter zu entnehmen und ein versehentliches Reinfallen zu verhindern. Wer sich das spätere Sieben/Filtern ersparen möchte, kann die Gewürze und die Reste der Vanilleschote auch vorher in einen Teebeutel füllen und diesen in den Topf hängen.
Die Orangen und die Zitrone gut abwaschen. Eine Orange und eine halbe Zitrone in Scheiben schneiden. Den Rest der Früchte auspressen und zusammen mit den Scheiben in den Topf geben. Wer keine unbehandelten Orangen oder Zitronen findet, kann auch alles auspressen, mit den Scheiben in der Bowle sieht es aber etwas schöner aus.
Die Bowle nun langsam bei mittlerer Hitze ungefähr 30 Minuten unter gelegentlichem Umrühren erhitzen. Bitte darauf achten, dass der Wein nicht anfängt zu kochen.
Den Topf nun von der Kochstelle nehmen, den Früchtetee entnehmen und die Bowle abkühlen lassen. Die Gewürze sollten weiterhin im Topf bleiben. Anschließend der Bowle mindestens 4 Stunden Zeit geben, um den vollen Geschmack zu entfalten. Ich lasse meine Bowle meist über Nacht abgedeckt stehen.
Die Bowle nun noch einmal auf die gewünschte Trinktemperatur bringen und anschließend die Gewürze entnehmen. Wer diese vorher in einen Teebeutel getan hat, hat es jetzt um einiges leichter und entfernt lediglich den Teebeutel. Wer die Gewürze lose im Topf hatte, siebt die Bowle über dem Bowlegefäß durch. Die Orangen und Zitronenscheiben können bei Bedarf gern in der gewünschten Menge wieder zugegeben werden.
Die Feuerzange mit dem Zuckerhut auf das Gefäß auflegen und den Zuckerhut langsam mit dem Rum tränken. Der Rum sollte nicht weniger als 54% Vol. haben, da dieser brennen muss. Anschließend mit einem Feuerzeug den getränkten Zuckerhut entflammen. Sobald der Rum fast verbrannt ist, den Vorgang wiederholen, bis der Zuckerhut vollständig geschmolzen ist. Bitte den Rum nicht direkt aus der Flasche darüber geben, da Stichflammen entstehen können. Am besten immer einen Löffel oder eine kleine Kelle nutzen.
Enjoy it!
Kommentare