Karthäuser Klöße mit fränkischer Weinschaumsoße


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.57
 (19 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 16.08.2005 826 kcal



Zutaten

für
6 Brötchen, vom Vortag
2 Ei(er), getrennt
500 ml Milch
30 g Zucker
1 Prise(n) Salz
1 Pck. Vanillinzucker
Semmelbrösel
Butterschmalz, zum Ausbacken
Zucker
Zimt

Für die Sauce: (Weinschaumsoße - Variante 1)

3 Ei(er)
250 ml Wein (Frankenwein), halbtrocken
1 TL Speisestärke
1 EL Zucker
½ Zitrone(n), Saft

Für die Sauce: (Weinschaumsoße - Variante 2)

4 Ei(er)
100 g Zucker
250 ml Wein (Frankenwein), lieblich
½ Zitrone(n), den Saft davon

Nährwerte pro Portion

kcal
826
Eiweiß
29,78 g
Fett
25,45 g
Kohlenhydr.
98,87 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Die harten Rinden von den Brötchen abreiben und die Brötchen vierteln. Aus dem Eiweiß Eischnee schlagen. Die zwei Eigelbe mit der Milch, dem Zucker, dem Vanillezucker und der Prise Salz verquirlen, die Brötchen darin einweichen. Brötchenhälften etwas ausdrücken, zuerst im Eischnee und dann in den zuvor abgeriebenen Semmelbröseln wenden. Jetzt in reichlich heißem Schmalz schwimmend goldgelb backen.
Im Anschluss in Zucker-Zimt-Gemisch wälzen. Auf einer vorgewärmten Platte anrichten und mit der vorbereiteten Weinschaumsoße servieren.

Weinschaumsoße - Variante 1:
Die Eier trennen. Eigelb, Weißwein, Stärke, Zucker und Zitronensaft in einem Topf mit dem Schneebesen anschlagen. Masse bei mittlerer Hitze unter ständigem Schlagen kurz aufkochen lassen. Topf vom Herd nehmen, die Soße in eine Schüssel füllen und im kalten Wasserbad schaumig schlagen.

Weinschaumsoße - Variante 2:
3 Eigelbe und 1 ganzes Ei mit dem Zucker und dem Wein in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze mit dem Schneebesen aufschlagen, bis die Masse steigt. Die restlichen 3 Eiweiße zu Schnee schlagen. Die Weincreme etwas abkühlen lassen, dann den Schnee unterheben.

Tipp: Statt bei den Karthäuser Klößen die Eier zu trennen, einfach die ganzen Eier zur Einweichmasse für die Brötchen verwenden. Dann natürlich nur noch in Semmelbrösel wenden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

knuddelschafi

Hallo, meine Oma hat früher immer die Klöße gemacht und ich habe sie geliebt, nur selber dran getraut habe ich mich zum ersten Mal gestern Abend mit deinem Rezept. Und was soll ich sagen? Sie haben super geschmeckt!!! Sogar meinem Mann und der ist wirklich pingelig beim Essen. Ich habe die weinschaumsoße Variante 2 gemacht. Das ist eine ganz schöne Rührerei, aber sie ist es werd! Nur den Zucker würde ich heim nächsten mal etwas verringern, weil es sehr süß war und dadurch der Wein Geschmack nicht durch kam. Aber allem in allem super lecker!!!

11.08.2021 08:33
Antworten
etzel36

Soooo lecker!!!

31.01.2021 09:19
Antworten
RoSiRoMa2017

Ach: ich hab überigens bereits harte Brötchen (normale) genimmen und ca 3 Std. einweichen lassen. Topp!

14.10.2020 18:24
Antworten
RoSiRoMa2017

Wie lecker ist bitte DAS denn? 👍😜 Die erste Weinschaumsauce seit meiner Kindheit ( hab Variante 2 gemacht). Sooooo lecker! 🤩 Vielen, vielen Dank!

14.10.2020 18:22
Antworten
Hobbybäckerin2711

Ideal sind Milchweckle, die sind aber nicht süß im üblichen Sinn. Der Teig wird halt mit Milch gemacht anstatt mit Wasser. Mit ganz normalen Wasserweckle gehts aber auch.

25.01.2021 13:59
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo, danke für das Rezept. In meiner Kindheit hat meine Oma vor über 50 Jahren meine Lieblingsspeise für mich gemacht, es waren "Karthäuser Klöße"!!! Wie schön, dass ich hier das Rezept gefunden habe. Werde die nächsten Tage Karthäuser Klöße machen hm...................... ich feue mich!!! Werde mich dann nochmal hier melden! Liebe Grüße Cindy

19.02.2009 22:53
Antworten
bruith

Hallo, kenne dieses Rezept noch von meiner Oma. Dazu gab es bei uns immer eine Apfelweinsoße. Sehr lecker, da sie leicht säuerlich ist. Gruß bruith

21.12.2008 20:32
Antworten
Apfelzweig

Hallo, eines unserer Lieblingsrezepte, aber heute erstmals wieder nach sehr langer Zeit gemacht. Für die Kinder habe ich immer eine Vanillesoße aus 350 ml Milch, 25 g Zucker, 20 g Gustin und einer Vanilleschote gekocht. Alternativ geht auch ein halbes Päckchen Vanillepuddingpulver. Ein lieber Gruß Apfelzweig

05.12.2008 13:53
Antworten
VMPIERLADY

haben das am Wochenende auch gemacht haben allerding die Kruste dran gelassen und übernacht nur in Milch eingeweicht dann in Zimt u Zucker gewälst und dann panniert und gebraten, dazu Früchte Kompott und Vanillesoße ... Jam Lecker

31.07.2008 20:24
Antworten
Chrissy-downunder

Erinnert mich an meine Kindheit, hat meine Oma oft gemacht- hatte ich schon ganz vergessen-werde das nun auch oefters machen-Thanks! :)

27.06.2007 16:17
Antworten