Rinderhüfte mit Knoblauch und Gemüse


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Sonntagsbraten

Durchschnittliche Bewertung: 3.75
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 02.12.2019



Zutaten

für
880 g Rinderbraten (Hüfte)
n. B. Salz und Pfeffer
3 EL Rapsöl
2 EL Paprikapulver, edelsüßes
2 EL Tomatenmark
¼ Liter Rotwein
2 Paprikaschote(n)
200 g Knollensellerie
100 g Lauch
700 g Kartoffeln, festkochende
400 ml Fleischbrühe
2 Zwiebel(n), rote
300 g Kirschtomate(n)
1 Knoblauchknolle(n)
2 EL Petersilie, gehackt
evtl. Saucenbinder (z. B. Mondamin) bei Bedarf

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 5 Minuten Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.

Das Fleisch abbrausen und mit Küchenpapier abtupfen. Kräftig mit Salz und Pfeffer einreiben.

In einem großen Bräter 1 EL Rapsöl erhitzen, dass Fleisch rundum scharf anbraten. Das restliche Öl mit Paprikapulver verrühren und das Fleisch damit einpinseln. Tomatenmark dazu geben und mit dem Rotwein ablöschen. Dann offen 45 Minuten im heißen Backofen schmoren lassen.

Die Paprikaschoten halbieren, entkernen, abbrausen und in grobe Stücke schneiden. Ebenso Sellerie, Lauch sowie Kartoffeln schälen, waschen und achteln. Zwiebel schälen und in Achtel schneiden. Gemüse und Kartoffeln um den Braten verteilen, die Brühe angießen und alles weitere 30 Minuten garen lassen. Die Tomaten abbrausen. Zusammen mit dem halbierten Knoblauch zulegen und weitere 25 Minuten mitgaren.

Das Fleisch aus dem Bräter nehmen und kurz ruhen lassen, dann aufschneiden. Zum Schluss Petersilie waschen, hacken und bestreuen, servieren. Die Sauce evtl. mit Mondamin binden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.