Zutaten
für6 | Brötchen oder Weißbrot |
1 Liter | Milch |
50 g | Butter |
60 g | Zucker |
3 | Ei(er), getrennt |
1 TL | Zitronenabrieb einer unbehandelten Zitrone |
800 g | Kirsche(n), frisch, entsteint |
1 TL | Zimt |
½ Pck. | Vanillepuddingpulver |
2 EL | Zucker |
Butter für die Form |
Nährwerte pro Portion
kcal
531Eiweiß
15,56 gFett
20,37 gKohlenhydr.
70,63 gZubereitung
Die Brötchen in fingerdicke Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. 1/2 l von der Milch erwärmen und noch lauwarm darüber gießen.
30 g von der Butter, Zucker, Eigelbe sowie Zitronenschale in eine Rührschüssel geben und schaumig schlagen. Diese Masse zu den eingeweichten Brötchen geben und alles vorsichtig verrühren. Die Kirschen dazugeben und unterheben. Nun Eiweiße steif zu Schnee schlagen und vorsichtig unterheben. Alles in eine mit Butter gefettete Auflaufform füllen. Die restliche Butter in Flöckchen geschnitten darüber verteilen und Zimt darüber streuen.
Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten backen.
In der Zwischenzeit das Puddingpulver mit 2 EL Zucker und etwas von dem verbliebenen 1/2 l Milch nach Packungsanweisung anrühren. Die restliche Milch zum Kochen bringen, das angerührte Puddingpulver einrühren und eine Vanillesauce kochen. Zum Kirschenmichel servieren.
495 Kcal pro Portion.
30 g von der Butter, Zucker, Eigelbe sowie Zitronenschale in eine Rührschüssel geben und schaumig schlagen. Diese Masse zu den eingeweichten Brötchen geben und alles vorsichtig verrühren. Die Kirschen dazugeben und unterheben. Nun Eiweiße steif zu Schnee schlagen und vorsichtig unterheben. Alles in eine mit Butter gefettete Auflaufform füllen. Die restliche Butter in Flöckchen geschnitten darüber verteilen und Zimt darüber streuen.
Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 45 Minuten backen.
In der Zwischenzeit das Puddingpulver mit 2 EL Zucker und etwas von dem verbliebenen 1/2 l Milch nach Packungsanweisung anrühren. Die restliche Milch zum Kochen bringen, das angerührte Puddingpulver einrühren und eine Vanillesauce kochen. Zum Kirschenmichel servieren.
495 Kcal pro Portion.
Kommentare
Hallöle , vielen Dank für das leckere Rezept .👌😃 Ich habe Kirschen aus dem Glas genommen da die Kirschernte leider vorbei ist . Hat aber super und saftig geschmeckt. Auch habe ich den Zucker insgesamt reduziert. Von mir ⭐⭐⭐⭐⭐Sterne .
Es war heute zwar auf Grund der hohen Temperatur etwas ungünstig, den Backofen zu benutzen, aber das Ergebnis hat uns entschädigt, zumal ich rechtzeitig mit der Zubereitung begonnen hatte. So stand schon etwas abgekühlt der leckere Kirschmichl zum Mittagessen auf dem Tisch. Der Rest wird morgen verputzt, kalt schmeckt uns dieser sicher auch. Danke für die Erweiterung meines Repertoires sagt die wuestenhanni
Super lecker. Ich lass allerdings die Zitrone weg.
In meiner Kindheit hieß das "Kirschpfanne" und war klassische Resteverwertung (Rest-Brötchen wurden immer gleich grob zerkleinert und durchtrocknen gelassen, und ab und zu wurden sie dann zu diesem leckeren Auflauf verarbeitet). Vielen Dank für das super Rezept! Habe nur die Eier verdoppelt, damit es fluffiger wird. :-)
Sehr lecker! Habe ein Ei mehr genommen und ein Brötchen weniger und wie empfohlen Mandelsplitter drüber. Das Puddingpulver habe ich mit 700 ml Milch gekocht, damit es Sauce und nicht Pudding wird. Mein Sohn besteht auf eine Wiederholung!
Sehr lecker habe ihn schon 2 mal gemacht einmal mit Kirschen und dann mit Erdbeeren immer lecker Dankeschön lg Ute
Jammmmmm, haben wir gerade zum Mittag gegessen und alles ist Ratzeputzeleer... Einfach fein, wenn man mal zwischendurch Lust auf was Süßes hat!
mmmmmmmmmmmmmhh suuuuuper lecker!!!! Ich kannte dieses Rezept überhaupt nicht. Einfach lecker!!!! Danke, Marion19
Hallo ich kenne das Rezept aus meiner Schulzeit ( 35Jahre vergangen) nur wir haben kein Zimt daübergestreut. In der Schule haben wir auch schon mal halb Weißbrot und halb Graubrot genommen. War nur nicht mein Ding. Ich nehme heute oft aber für 2 bis 3 weiße Brötchen , Graubrötchen.(weil die halt übriggeblieben sind) Als Soße nehme ich immer , die Vaniliesoße zum kochen auch für 1/2 l Milch. Für die frischen Kirschen nehme ich die selbsteingemachten Süßkirschen(1l Glas). Mit Schattenmorellen muß mehr Zucker für uns hineien. Wurde immer als Nachtisch bei uns gegessen. Guten Appetit von Roswitha
hallo ich kenne ihn als kirschdichell mit gries anstat puding sonst ist alles dabei