Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Die geschälten Rote Bete in feine Streifen, das restliche Gemüse in Würfel schneiden. Knoblauch fein hacken. Zuerst die Rote Bete in etwas Butter anschwitzen, dann das restliche Gemüse dazugeben und ca. 10 Minuten weiter schwitzen lassen. Anschließend 1,5 Liter Wasser dazugießen und weiter köcheln, bis das Gemüse weich ist (ca. 45 Minuten). Dann einen Schuss Apfelessig, die Creme fraiche und die Debrecziner dazugeben und nochmals durchkochen lassen. Mit Pfeffer, Salz, Majoran und Thymian abschmecken.
Das Rezept ist sehr gut geeignet zum Vorbereiten. Es schmeckt am nächsten Tag noch besser.
Sehr leckere Variante, es hat fast wie bei Oma geschmeckt. Danke für das Rezept.
Wir geben zur Suppe noch 1-2 Lorbeerblätter (je nach Größe) und ca 6 Pimentkörner dazu.
hab die suppe letzten gemacht - allerding mit weniger sellerie & fand sie geschmacklichtrotzdem irgendwie zu sellerie- & petersilienwurzellastig... fand sie auch etwas zu süß... mähren, rote bete & sellerie bringen ja auch etwas süße mit...
irgendwie fehlte mir auch das gewisse etwas... was aber auch daran liegen könnte, dass ich die würste weggelassen hab... werd die suppe bestimmt nochmal machen & dann etwas abändern, da ich an sich sehr gern rote bete esse...
Nun hab ich auch mein Leibgericht hier gefunden!
Meine Familie macht Sie jedes Jahr zu Weihnachten in Polen (natürlich dann ohne Fleisch). Einfach himmlisch.
Aber wir haben einige kleine Veränderungen.
Wir nehmen Kassler, statt Debrecziner. Wir kochen den Kassler zuerst seperat und verwenden den Sud statt Wasser. Ausserdem lassen wir die Gewürze Tymian und Majoran, Zwiebeln, Knoblauch gänzlich weg. In unser Suppe gibt es auch Kartoffeln, 1 Loorbeerblatt und 1 Piment.
Aber in jeder polnischen Familie wird Sie anders gekocht!
Nun werd ich bald meine angeheiratete deutsche Familie mit der Suppe verführen.....es wird sicher gelingen.
Vielen Dank, und lasst es Euch schmecken!!!!
Danke für das Rezept. Ich habe lange nach einem guten Rezept gesucht und endlich gefunden.
Ich habe in die Suppe noch getrocknete Waldpilze geschnitten, viel Pfeffer dran und fertig ist die Suppe.
Aber auch ohne schmeckt es sehr gut, bei uns gab es die Pilzvariante immer an Hl. Abend.
Hallo zusammen,
einmal gekocht, ich bin ihr verfallen... es muss und wird sie immer wieder geben. Köstlich!!!!
Ich konnte vorher mit roter Bete nicht viel anfangen, aber seitdem ich Barczsz kochen kann, bin ich eines besseren belehrt. Montag gibt es den großen Topf fürs Büro... viele Skeptiker, die belehrt werden wollen. Ich bin super-optimistisch!
Grüße
Nike :o)
Lecker, allerdings hab' ich 2 kleine Änderungen vorgenommen:
1.) Zwiebel und Knoblauch zuerst in Schweineschmalz anschwitzen...
2.) Kümmel dazu...
Gruss
Rudi
Dieses Rezept basiert auf das Polnische Rezept Barszcz Czerwony(roter barszcz)
es gibt auch noch Barszcz Bialy(weiser barszcz) .
Dieser rote Barszcz ist eine ukrainische Version , beim polnischen hat man nur die klare rote Suppe die getrunken wird und dazu gibt es Pierogis (maultaschenähnlich) oder Öhrchen(ähnlich wie Tortelinis) oder Krokety(gefüllte , panierte Pfannkuchen)
schmeckt alles verdammt gut
grüßle max
Guten Abend an den Verfasser des leckeren Suppengerichtes!
Ich mag rote Bete, habe aber noch nie eine Suppe davon gekocht!
Genau wie meine Vorgängerin, musste ich durch meine Biokiste auf die Zubereitung einer Suppe hier im Rezepte-Thread nachsehen.
Ich kann nur sagen sehr lecker Deine Variante!
Die hat es bestimmt nicht zum letzten Mal bei uns gegeben.
Einzig und allein gemahlenen Kümmel habe ich noch zugegeben, da ich den an den roten Beten mag!
Köstlich, Danke für das Rezept!
Ich habe auch saure Sahne an die Suppe gegeben! Wegen der Kalorien!!!
Liebe Grüße Ille.
Hallo,
normalerweise mag ich Rote Bete nicht sooo dolle, deshalb hole ich sie nur sehr selten.
Diese Woche habe ich aus Versehen die falsche Biokiste bekommen ... und es musste so dringend eine Rote-Bete-Rezept her.
Jetzt sagen wir zum Glück, die Suppe hat uns total gut geschmeckt. Es ist ein schönes Rezept was sich einfach und unkompliziert zubereiten lässt.
Statt Creme Fraiche habe ich saure Sahne genommen und statt der Debrecziner musste
eine Mettwurst herhalten.
Diese Suppe wird es bei uns garantiert noch öfter geben.
Vielen Dank und schönen Gruß Schokoladina :-)
Kommentare
Superlecker
Sehr leckere Variante, es hat fast wie bei Oma geschmeckt. Danke für das Rezept. Wir geben zur Suppe noch 1-2 Lorbeerblätter (je nach Größe) und ca 6 Pimentkörner dazu.
hab die suppe letzten gemacht - allerding mit weniger sellerie & fand sie geschmacklichtrotzdem irgendwie zu sellerie- & petersilienwurzellastig... fand sie auch etwas zu süß... mähren, rote bete & sellerie bringen ja auch etwas süße mit... irgendwie fehlte mir auch das gewisse etwas... was aber auch daran liegen könnte, dass ich die würste weggelassen hab... werd die suppe bestimmt nochmal machen & dann etwas abändern, da ich an sich sehr gern rote bete esse...
Nun hab ich auch mein Leibgericht hier gefunden! Meine Familie macht Sie jedes Jahr zu Weihnachten in Polen (natürlich dann ohne Fleisch). Einfach himmlisch. Aber wir haben einige kleine Veränderungen. Wir nehmen Kassler, statt Debrecziner. Wir kochen den Kassler zuerst seperat und verwenden den Sud statt Wasser. Ausserdem lassen wir die Gewürze Tymian und Majoran, Zwiebeln, Knoblauch gänzlich weg. In unser Suppe gibt es auch Kartoffeln, 1 Loorbeerblatt und 1 Piment. Aber in jeder polnischen Familie wird Sie anders gekocht! Nun werd ich bald meine angeheiratete deutsche Familie mit der Suppe verführen.....es wird sicher gelingen. Vielen Dank, und lasst es Euch schmecken!!!!
Danke für das Rezept. Ich habe lange nach einem guten Rezept gesucht und endlich gefunden. Ich habe in die Suppe noch getrocknete Waldpilze geschnitten, viel Pfeffer dran und fertig ist die Suppe. Aber auch ohne schmeckt es sehr gut, bei uns gab es die Pilzvariante immer an Hl. Abend.
Hallo zusammen, einmal gekocht, ich bin ihr verfallen... es muss und wird sie immer wieder geben. Köstlich!!!! Ich konnte vorher mit roter Bete nicht viel anfangen, aber seitdem ich Barczsz kochen kann, bin ich eines besseren belehrt. Montag gibt es den großen Topf fürs Büro... viele Skeptiker, die belehrt werden wollen. Ich bin super-optimistisch! Grüße Nike :o)
Lecker, allerdings hab' ich 2 kleine Änderungen vorgenommen: 1.) Zwiebel und Knoblauch zuerst in Schweineschmalz anschwitzen... 2.) Kümmel dazu... Gruss Rudi
Dieses Rezept basiert auf das Polnische Rezept Barszcz Czerwony(roter barszcz) es gibt auch noch Barszcz Bialy(weiser barszcz) . Dieser rote Barszcz ist eine ukrainische Version , beim polnischen hat man nur die klare rote Suppe die getrunken wird und dazu gibt es Pierogis (maultaschenähnlich) oder Öhrchen(ähnlich wie Tortelinis) oder Krokety(gefüllte , panierte Pfannkuchen) schmeckt alles verdammt gut grüßle max
Guten Abend an den Verfasser des leckeren Suppengerichtes! Ich mag rote Bete, habe aber noch nie eine Suppe davon gekocht! Genau wie meine Vorgängerin, musste ich durch meine Biokiste auf die Zubereitung einer Suppe hier im Rezepte-Thread nachsehen. Ich kann nur sagen sehr lecker Deine Variante! Die hat es bestimmt nicht zum letzten Mal bei uns gegeben. Einzig und allein gemahlenen Kümmel habe ich noch zugegeben, da ich den an den roten Beten mag! Köstlich, Danke für das Rezept! Ich habe auch saure Sahne an die Suppe gegeben! Wegen der Kalorien!!! Liebe Grüße Ille.
Hallo, normalerweise mag ich Rote Bete nicht sooo dolle, deshalb hole ich sie nur sehr selten. Diese Woche habe ich aus Versehen die falsche Biokiste bekommen ... und es musste so dringend eine Rote-Bete-Rezept her. Jetzt sagen wir zum Glück, die Suppe hat uns total gut geschmeckt. Es ist ein schönes Rezept was sich einfach und unkompliziert zubereiten lässt. Statt Creme Fraiche habe ich saure Sahne genommen und statt der Debrecziner musste eine Mettwurst herhalten. Diese Suppe wird es bei uns garantiert noch öfter geben. Vielen Dank und schönen Gruß Schokoladina :-)