Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 15 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 45 Minuten
Mit einer Geflügelschere das Suppenhuhn zunächst vierteln. Danach die Flügel und die Schenkel nochmal zerteilen, und zwar jeweils durch die Knochen.
Die Möhren putzen, aber nicht schneiden. Den Lauch abspülen und in ca. 10 cm lange Stücke schneiden.
Das Huhn, die ganzen Möhren, den Lauch und das Salz in einen Topf geben. Mit 3 l kaltem Wasser auffüllen und mit geschlossenem Deckel aufkochen lassen. Dann die Hitze reduzieren, die Brühe abschäumen und mit Deckel weitere 1,5 h köcheln lassen.
Den Ingwer abspülen, nicht schälen, sondern nur in Würfel schneiden. Nach 1,5 Stunden Kochzeit den Ingwer in die Brühe geben und 20 Minuten mitköcheln lassen.
Den Knoblauch abziehen und in sehr feine Stückchen schneiden oder pressen. Die Petersilie abspülen, trocken tupfen und fein hacken. Beides mischen.
Nach dem Ende der Kochzeit den Sud durch einen Durchschlag abseihen und die Brühe auffangen. Den Petersilienmix in die Brühe geben, evtl. nochmal mit Salz abschmecken und aufkochen. Dann die Brühe 15 Minuten ohne Hitze beiseitestellen.
Das Huhn ein wenig abkühlen lassen und dann das Fleisch auslösen und zerkleinern. Je nachdem, wie sich der Kranke fühlt, kann die Suppe mit oder ohne Fleisch serviert werden.
Wer mag, kann als Suppeneinlage auch noch die abgekochten Möhren oder kleine Nudeln verwenden.
Anzeige
Kommentare
Hallo Gräflein, mein Tipp wäre tatsächlich einfrieren, nach dem (langsamen) Auftauen ist die Suppe dann fast wieder frisch gekocht. So oder so würde ich die Suppe aber IMMER ohne Nudeln haltbar machen. Die saugen sich sonst so mit Flüssigkeit voll, dass mir persönlich die Konsistenz viel zu weich ist. Liebe Grüße Kathi
Hallo, wie kochst Du die Suppe auf Vorrat in den Gläsern ein? Ich hab das mal im Backofen gemacht, ging aber "in die Hose". Deshalb friere ich sie ein. Aber aus dem Glas ist das ja - gerade wenn man krank ist - wesentlich praktischer.
Sehr lecker die Suppe, die ich gerne auf Vorrat koche. Sie schmeckt ja auch sehr gut, wenn man nicht krank ist :-) Ein Bild habe ich hochgeladen ......
Vielen Dank für Dein Rezept und Deine Mühen, die Du Dir für uns gemacht hast. Ich habe mich - bis auf ein paar Kleinigkeiten (Lorbeerblatt, ganzer Pfeffer, im letzten Kochgang ein bisschen Gemüse in Form von Erbsen, Möhren, Blumenkohlröschen) - daran gehalten und muss sagen: Einfach top! Das A und O und die wichtigste Zutat sollte natürlich ein vernünftiges Huhn sein, weil dieses einfach die Basis für die gute Brühe ist. Ein klasse Gericht und die lange Kochzeit lohnt sich allemal. Gerade jetzt im Herbst und wenn einem die Nase läuft, ein Gericht was einfach gut tut und die Seele wärmt. 5 Sterne von mir.
Sehr lecker und einfach zuzubereiten. Gibt es bestimmt mal wieder. Ein Foto ist unterwegs.
Hallo KathiPassenger, Danke für diese schöne Hühnersuppe und dafür von mir auch die vollen 5 Sterne. Sehr lecker das Rezept und sicher auch gut gegen meine Erkältung und ein Foto folgt dann auch noch davon. Lieben Gruß SessM
Sehr sehr lecker! Vielen Dank. Hab mich genau ans Rezept gehalten. Kleiner Tipp: wer nicht die inzwischen matschigen Möhren oder Lauch wieder in die Suppe geben möchte kann einfach am Ende nochmal rohe Möhren in die Suppe schnippeln und sie die letzten 10 Minuten mitköcheln lassen. Beim Servieren - und auch am nächsten Tag noch - haben die dann den richtigen Biss.
Hallo, was für eine leckere Hühnersuppe, bin begeistert. Hatte ein Hähnchen von meinem Nachbarn bekommen, welches das ganze Jahr draußen rum gerannt ist. Damit schmeckt die Suppe natürlich noch mal so gut. Danke für dieses köstliche und tolle Rezept, mache ich sehr gerne wieder!!! Liebe Grüße Mooreule
Das Rezept ist Gut. Der Ingwer ist für meinen Geschmack etwas dominant daher habe ich nur die Hälfte wie angegeben verarbeitet. Ist aber Geschmacksache.