Tannenspitzenlikör


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

tolle Geschenkidee oder zum Selberschlürfen!

Durchschnittliche Bewertung: 3.09
 (9 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

5 Min. simpel 02.08.2005



Zutaten

für
Tannenzweig(e) - Triebspitzen, 2 - 3 Stück
150 g Zucker, weißer Kandiszucker
1 Liter Gin

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 5 Minuten Ruhezeit ca. 60 Tage Gesamtzeit ca. 60 Tage 5 Minuten
Hellgrüne Tannenspitzen gut waschen und in eine weithalsige Flasche geben. Kandis hinzufügen und alles mit Gin übergießen. Die Flasche gut verkorken und den Likör min. 2 Monate durchziehen lassen. Dann filtern.
Das war's! Prost!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Stumpfistumpf

Geht auch nordmanntanne?

04.01.2016 18:49
Antworten
claubaer

also ich hab ihn noch nicht ausprobiert. werd es aber bestimmt tun. könnte mir vorstellen das er bin richtung wacholder get nur süßer?

24.08.2013 21:08
Antworten
relli

Hallo, ich habe den Likör heute fertig gestellt und muß sagen, er schmeckt. Er schmeckt auch nicht nach Medizin sondern wirklich nach Likör. Ich habe ca. eine Hand voll Tannenspitzen genommen. LG Barbara

15.08.2010 18:51
Antworten
DieUnkontrollierte

Hallo! Ich möchte den Likör im Frühling gerne ausprobieren. Reichen da wirklich 2-3 Tannenspitzen für einen Liter Alkohol? Kommt mir so wenig vor. Auf den Bildern sind ja auch mehr als 3 zu sehen... deshalb wollte ich mal nachfragen. LG, DieUnkontrollierte

03.01.2010 17:17
Antworten
kleiner_Vogel

Also mit Likören aller Art hab ich schon ein bisschen Erfahrung, aber ich muß euch sagen, alles was ich bisher mit Tannennadeln/- zapfen gemacht habe, schmeckte schon sehr nach Medizin... Mein Vater hats aber trotzdem getrunken ;-) Ist auf jeden Fall mal was ganz Ausgefallenes

17.05.2007 15:05
Antworten
ellipirelli11

Halli-hallo Also ich glaube, ich werde es einfach mal versuchen,...im Falle des Falles kann man den ganzen "Kram" ja weggießen Gruß Elli

04.08.2005 20:36
Antworten
vera5585

Es sollte schon Tanne sein und dann die ganz frischen hellgrünen Ansätze verwenden. Ich glaub wenn man im Wald oder Garten frisch pflügt, dann sollte sie kaum "belastet" sein. Einfach kurz abwaschen (wegen eventuellen Bewohnern oder Erdbrocken) und dann passt das schon! Ich bin jetzt nicht DER Schnapsspeziallist, aber ich würd sagen...es schmeckt nach Weihnachten, Sauna, frischer Wald,...! Man kann es nicht beschreiben, einfach mal selbst versuchen und dann von eigenen Erfahrungen berichten! Hoffe ich konnte wenigstens ein bisschen weiterhelfen!

04.08.2005 06:27
Antworten
ellipirelli11

Ups, ich meinte natürlich unsere "Tannen",... Elli

03.08.2005 21:45
Antworten
ellipirelli11

Hallo, ich kann es ja kaum glauben,...wonach schmeckt denn dieser Likör, ich habe überhaupt keine Vorstellung? Sind unsere Rannen denn auch nicht irgendwie "belastet" mit Umweltdreck? Sorry für meine "blöden" Fragen,... Gruß Elli

03.08.2005 21:38
Antworten
Bäuchlein

Hallo vera5585, kann man das auch mit Fichten machen oder muß es echte Tanne sein? Grüße vom Bäuchlein

03.08.2005 12:05
Antworten