Zutaten
für500 ml | Buttermilch, lauwarm |
15 g | Frischhefe |
350 g | Weizenmehl Type 1050 |
100 g | Weizenvollkornmehl |
150 g | Dinkelmehl Type 630 |
1 TL | Honig |
2 TL | Salz |
Zubereitung
In die lauwarme Buttermilch die Hefe und den Honig geben und kurz stehen lassen. Die restlichen Zutaten zugeben und alles miteinander verkneten. Den Teig mindestens 2 Stunden ruhen/ gehen lassen. Nach der Gehzeit den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, mehrmals falten und zu einem Brotlaib formen.
Den Teig in einen gemehlten Römertopf legen, die Oberfläche leicht mit Wasser befeuchten, mehlen und mit einem Messer oder einer Rasierklinge einschneiden. Den Römertopf mit Deckel in den kalten Ofen auf die unterste Ebene stellen und das Brot bei 240 °C Ober-/Unterhitze ca. 50 - 60 Minuten backen. Evtl. noch ein paar Minuten ohne Deckel nachbräunen.
Den Teig in einen gemehlten Römertopf legen, die Oberfläche leicht mit Wasser befeuchten, mehlen und mit einem Messer oder einer Rasierklinge einschneiden. Den Römertopf mit Deckel in den kalten Ofen auf die unterste Ebene stellen und das Brot bei 240 °C Ober-/Unterhitze ca. 50 - 60 Minuten backen. Evtl. noch ein paar Minuten ohne Deckel nachbräunen.
Kommentare
Super lecker. Habe es schon öfters gebacken und nun das erste Mal mit Sauerteig anstatt Hefe . Hat auch super geklappt. Es ist so saftig.
Ich backe das Brot ca. 1 x die Woche und die Mengen (falls richtig abgwogen) passen immer perfekt. 600 g Mehl auf 500 ml Buttermilch, ordentlich verkneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Dann knete ich noch wechselnde Zutaten rein: gehackte Walnuss, Haselnuss, Sonnenblumenkerne z.B. - aber auch schon geschrotete Hanfsaat, Leinsamen, geröstete Zwiebeln oder Knoblauch, kleingeschnittene getrocknete Tomaten, verschiedene Brotgewürze... Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ich erhöhe lediglich die Salzmenge (1 gehäufter EL, aber das ist Geschmackssache.) Auch die Mehlsorten kann man frei variieren. Ich bevorzuge etwas mehr Vollkornanteil.
Sehr lecker und lange frisch! Ich habe nicht ganz so viel Buttermilch verwendet. Nur ca. 400 ml. Über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Morgen nochmals geknetet, in eine Kastenform gegeben und gehen lassen bis sich das Volumen deutlich vergrößert hatte. Den Backofen habe ich auf 200 Grad vorgeheizt und das Brot eine Stunde backen lassen. Sehr gut!
Hallo, die Angaben zu dem Mengen im Rezept können nicht stimmen. 500ml Buttermilch und nur 600g Mehl ergibt eine wässrige Brühe. Was stimmt da nicht? Muss man das Mehl verdoppeln?
Ich lege immer Backpapier in den Römertopf so läßt sich das Brot nach dem backen ganz einfach rausholen.
Hallo Doppel mama, dieses Buttermilch Brot schmeckt mal so richtig gut. Eben erst gebacken, ich konnte nicht warten, bis es abgekühlt ist und habe einen Kanten abgeschnitten und probiert. Der Rest darf abkühlen. ***** Liebe Grüße Diana
Hallo, den Römertopf beim aufheizen schon in den Ofen stellen oder den Teigling in den kalten Topf ?
So wie es im Rezept steht,Teig in den Römertopf und dann das ganze in den kalten Ofen und backen.
Kommt bei mir regelmäßig in den Backofen. Wir lieben dieses Brot einfach :)
Freut mich sehr, vielen Dank