Holundersirup

Holundersirup

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mit Apfelessig

Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. simpel 13.06.2019



Zutaten

für
20 große Holunderblütendolden
2 Liter Wasser
2 kg Zucker
9 Zitrone(n)
1 Pck. Zitronenabrieb
500 ml Apfelessig

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 3 Tage Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 3 Tage 2 Stunden
Die Holunderdolden gut ausschütteln, um die verbliebenen Insekten loszuwerden. Ich nehme einen großen Steinguttopf mit etwa 5 Litern Fassungsvermögen und gebe dort die Dolden zuerst hinein. Möglichst mit wenigen Stielen. Diesmal habe ich mir die Mühe gemacht und die Blüten von den Dolden geschnitten, so radikal muss es aber nicht sein.

Die 2 Liter Wasser aufkochen lassen und dann auf etwa 80 °C abkühlen lassen. Das noch heiße Wasser über die Dolden gießen. Einmal gut durchrühren, damit die Blüten nicht braun werden.

Die Zitronen auspressen und den Saft – ca. 500 ml -dazugeben. Es darf ruhig Fruchtfleisch hineingegeben werden. Um den zitronigen Geschmack zu fördern, gebe ich einen kompletten Doppelpack Zitronenabrieb dazu. Wenn man unbehandelte Zitronen hat, kann man natürlich auch davon den Abrieb nehmen.

Ich bin davon abgekommen, die Zitronen in Scheiben dazuzugeben, das kann eher Mal schimmeln!

Nun die 2 kg Zucker über den Ansatz streuen, dabei versuchen, dass der Zucker die Dolden überdeckt und sie nicht aufschwimmen.

Zum Schluss, wenn der Ansatz soweit abgekühlt ist, den Apfelessig vorsichtig dazugießen. Wenn er an der Oberfläche bleibt und sich nicht wirklich vermischt, schützt es vor Fäule.

Den Ansatz nun mit einem Handtuch abdecken und ca. 3 Tage an einem nicht zu warmen Platz stehen lassen. Nach den 3 Tagen Bügelflaschen oder andere Glasflaschen zum Abfüllen vorbereiten. Also auskochen oder anders sterilisieren.

Den Sirupansatz durch ein feines Sieb gießen und in einem Topf auf ca. 75 °C erhitzen. Möglicherweise hat sich der Zucker im Steinguttopf nicht komplett aufgelöst, daher darauf nochmal achten und die Reste noch dazugeben.

Den heißen Sirup in die noch heißen Flaschen abfüllen und diese sofort verschließen. Die Flaschen auf einem feuchten Handtuch abkühlen lassen.

Uns schmeckt er am besten, wenn er verdünnt, mit Sprudelwasser, als Limonade serviert wird. Ein super erfrischendes Getränk für heiße Tage. Die Dosierung bleibt dabei jedem selbst überlassen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.