Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 25 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Das Dinkelmehl, die Hefe und den Honig mit 200 ml lauwarmem Wasser in eine Schüssel geben und verrühren, bis sich die Masse gebunden hat. Das Salz im restlichen Wasser lösen und ebenfalls hinzugeben. Nach kurzem Verrühren auch das Öl hinzugeben. Statt Olivenöl bevorzuge ich Leinöl, da es ein Omega3-Lieferant ist. Den Teig 10 - 15 Minuten verrühren.
Möchte man es "klassisch römisch", die Masse auf ein Blech geben und einen flachen Laib formen. Dieser ist geeignet als Brot beim Grillen oder zum Dippen in Saucen oder Eintöpfen. Da die Römer keine Backform zur Hand hatten, ist dies eben die klassische Form. Alternativ den Teig in eine Kastenform geben, um das Brot später besser in Scheiben schneiden zu können. Den Teig mit etwas Mehl bestäuben und 20 - 25 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Das Brot ca. 30 Minuten backen. Je nach Ofen kann die Backzeit variieren.
Wer möchte, kann in den Teig auch eine Handvoll Dinkel geben und das Brot vor dem Backen auch damit bestreuen. Dafür bevorzuge ich Bio-Dinkel.
Eine geschichtliche Anmerkung: Die römischen Soldaten aßen dieses Brot auf ihren Zügen. Es war einfach zuzubereiten und konnte mit lokalen, vorhandenen Köstlichkeiten verfeinert werden. Ebenso wurde es, wie im Rezept genannt, auch zum Dippen / Tunken in Suppen oder Eintöpfen genutzt, die im Lager gekocht wurden. Daher auch der Name: Panis Militaris / Panis Castrensis
Anzeige
Kommentare
Sehr leckeres Brot! Ich habe allerdings mehr Salz reingemacht, nachdem ich den rohen Teig probiert hatte. Insgesamt einen gehäuften Teelöffel Salz. Da ich Trockenhefe verwendet habe, habe ich einfach alle trockenen Zutaten gemischt, die flüssigen zugegeben und dann ab in die Küchenmaschine zum Kneten. Zum gehen lassen habe ich es direkt in die Kastenform gemacht. Hat super funktioniert. Das backen wir bestimmt mal wieder!