Cinnamon buns/rolls - Zimtschnecken


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Hefeteigschnecken mit einer Zimtfüllung, ergibt ungefähr 15 große Schnecken

Durchschnittliche Bewertung: 3.5
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 10.05.2019



Zutaten

für

Für den Teig:

500 ml Milch, lauwarme
100 g Zucker
115 g Butter, geschmolzen oder Zimmertemperatur
½ Würfel Frischhefe oder ein Päckchen Trockenhefe
10 g Salz
5 g Backpulver
650 g Mehl

Für die Füllung:

150 g Zucker, brauner
175 g Butter, kann je nach Geschmack auch reduziert werden
20 g Zimtpulver, kann auch wieder je nach Geschmack angepasst werden

Für das Frosting:

100 g Frischkäse
30 g Butter
25 ml Milch
1 Schuss Vanilleextrakt oder Vanillezucker
75 g Puderzucker

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 2 Stunden Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 3 Stunden 30 Minuten
Für den Teig in einer großen Schüssel die lauwarme Milch und etwas von dem Zucker miteinander verrühren. Die Hefe hineinbröckeln und auch verrühren. An einem warmen Ort die Mischung für 5 Minuten ruhen lassen.

Danach den restlichen Zucker und die Butter unterrühren und letztendlich 520 g Mehl kurz mit einem Plastiklöffel oder dem Handrührgerät unterrühren, bis ein homogener sowie relativ nasser Teig entstanden ist. Die Rührschüssel mit einem leicht angefeuchteten Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für ungefähr eine Stunde ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Hierfür die weiche Butter mit dem braunen Zucker und dem Zimt gut vermischen. Die Füllung erst einmal zur Seite stellen.

Nach der Ruhezeit den Teig mit dem restlichen Mehl (130 g), dem Backpulver und Salz vermengen und anschließend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche für 10 Minuten durchkneten, bis der Teig nicht mehr klebt, aber immer noch schön geschmeidig ist. Je nach Bedarf beim Kneten ein bisschen mehr Mehl hinzufügen. Dabei jedoch mit so wenig zusätzlichem Mehl wie möglich auszukommen, damit der Hefeteig geschmeidig bleibt und nicht zu trocken wird. Wenn man den Teig dann mit dem Finger eindrückt, sollte der Teig leicht zurückspringen.

Nun den Hefeteig mit den Händen erst in eine rechteckige Form drücken und dann mit Hilfe eines Teigrollers (oder einem stabilen geraden Trinkglas) in eine ungefähr 1 cm dicke, große, rechteckige Form ausrollen.

Die Füllung portionsweise auf dem Teig verteilen und mit Hilfe eines Teigschabers gleichmäßig auf dem gesamten Teig verteilen. Als nächstes den Teig von der langen Seite aus langsam und vorsichtig aufrollen.
Tipp: Wenn noch dickere Zimtschnecken gewollt sind, kann man den Teig auch von der kurzen Seite aus aufrollen. Hierdurch bekommt man aber weniger Hefeschnecken. Ich jedoch rolle immer von der langen Seite aus und bekomme so ca. 13 - 15 Schnecken.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder alternativ einfetten.

Nun die Teigrolle mit Hilfe von Zahnseide in 3 - 4 cm breite Hefeschnecken schneiden. Durch die Zahnseide verformt der Teig sich nicht und die Teigstücke bleiben alle schön rund. Alternativ kann man die Teigstücke auch einfach mit einem Messer schneiden. Die Teigstücke mit der Schnittfläche nach oben und genügend Abstand zueinander auf das Backblech setzen und abgedeckt nochmals für ungefähr 45 Minuten ruhen lassen.
Tipp: Die rohen Hefeschnecken können auch 2 - 3 Monate eingefroren werden, um später gebacken zu werden.

Den Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Die Hefeschnecken je nach Ofen ungefähr 25 bis 30 Minuten backen, bis sie gold-braun sind. Erfahrungswerte des eigenen Ofens beachten! Die Hefeschnecken nach dem Backen auf einem Gitter für mindestens 10 Minuten abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit den Guss vorbereiten. Hierfür den Frischkäse, die weiche Butter, Milch, Vanillezucker oder Vanilleextrakt und Puderzucker miteinander verrühren und kühl stellen.

Den Guss entweder sofort auf den Schnecken verteilen oder erst später beim Anrichten einen Klecks auf den Teller geben. Oder auch einfach weglassen.
Tipp: Alternativ kann man auch einen Puderzuckerguss machen (hierfür ca. 100 g Puderzucker und esslöffelweise Milch verrühren, bis die Konsistenz zähflüssig ist) oder die Hefeschnecken vor dem Anrichten einfach nur mit etwas Puderzucker bestäuben.

Sehr lecker zum Dessert, als süßes Teilchen oder am Wochenende bzw. an Feiertagen zum Frühstück.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

-Judiths-

Danke für den lieben Kommentar und für dem Vermerk von der Abwandlung der Menge des Mehles! :) Aus Erfahrung variert es sehr wie klebrig der Teig letztendlich ist und es ist schwer eine genaue Menge Mehl abzuschätzen, ich brauche mal mehr und das nächste Mal weniger. Das merke ich immer erst vor dem kneten. Vor dem Gehen ist er oft wirklich sehr klebrig, aber dadurch geht er, finde ich, auch besser. Ich hab die Zimtschnecken heute auch mal wieder gebacken und dieses Mal auch mehr Mehl gebraucht als letztes Mal, so ungefähr 60-80g mehr. Dann war er geschmeidig genug ausgerollt zu werden. Freut mich sehr dass die Zimtschnecken so gut geschmeckt haben!

08.12.2019 21:56
Antworten
EmiKi2405

Hallo -Judiths-, ich habe am Wochenende das Zimt-Schnecken Rezept ausprobiert. Den Teig den als sehr klebrig beschreibst, war bei mir sehr flüssig. Ich habe ihn trotzdem erst einmal gehen lassen. Allerdings klebte er dann nach einer Stunde etwas am nassen Handtuch. Mit dem restlichen Mehl (130 g) kam ich nicht weit, da der Teig danach ebenfalls noch sehr flüssig war. Ich habe weitere 300 g Mehl gebraucht, bis er dann knet fähig wurde. Nichts desto trotz, waren das für mich die bisher besten Zimtschnecken. Geschmacklich ein Traum und noch warm besteht wahrlich Suchtgefahr. Vielen Dank für dein Rezept :)

30.10.2019 14:19
Antworten