Orangen-Rosmarin-Huhn


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.07
 (26 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. normal 26.07.2005



Zutaten

für
1 Hähnchen (frisches Freilandhähnchen), küchenfertig in vier Teile zerlegt
4 Bio-Orange(n)
3 Rosmarinzweig(e), abgespült
2 Knoblauchzehe(n), geschält und geviertelt
Salz und Pfeffer, bunter, geschrotet
Paprikapulver, edelsüßes (Delikatesspaprika)
2 Zweig/e Basilikum, abgespült
400 ml Geflügelfond, selbst gekocht oder aus dem Glas
50 g Butter, gewürfelt, eiskalt
n. B. Tabasco

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Eine der Orangen schälen und filetieren. Die restlichen Früchte auspressen. Von den Hähnchenteilen vorsichtig die Haut an einer Stelle abheben. Zwei Rosmarinzweige mittig durchschneiden. Den dritten Zweig entnadeln und fein hacken. Die Basilikumstiele entblättern. Nun die Orangenfilets, die Knoblauchstücke, Basilikumblättchen und die Rosmarinzweiglein unter die Haut schieben und darin gleichmäßig verteilen. Die Haut sollte nicht vollständig vom Geflügel gelöst sein, sondern eine Art Tasche darstellen. Die Geflügelteile mit Salz, Pfeffer und Delikatesspaprika würzen, in einen Bräter setzen, und mit dem Geflügelfond und dem Orangensaft angießen.

Im heißen Backofen bei 140 °C Umluft für 45 Minuten braten.

Dann die Hähnchenteile aus dem Bräter nehmen und warmstellen. Eventuell, je nach Größe des Tierchens, auch noch weiter mit Hitze nachgaren lassen.

Den Fond passieren und etwas einkochen lassen, dann die eiskalte Butter stückchenweise unter schnellem Schlagen unter den Fond rühren. Vom Herd nehmen und mit Tabasco und Salz abschmecken.

Dieses Gericht duftet unvergleichlich nach Urlaub. Super schmecken dazu selbstgemachte Bandnudeln. Sehr empfehlen kann ich das Nudelteigrezept von Ingrid_ R hier aus dem CK. Sie stellt es als Ravioliteig vor, daraus lassen sich aber auch perfekte Bandnudeln drehen, die selbst pur hervorragend schmecken, und somit zu eher spärlichen Sößchen hervorragend geeignet sind. Des weiteren passen ein bunter Salat, etwas Brot und ein guter Wein.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

SessM

Hallo M4162, sehr sehr lecker dein Hähnchen mit Orange, Rosmarin und Basilikum. Dafür von mir verdient die volle Punktzahl und alle Daumen hoch. Danke für das schöne Rezept und ein Foto folgt dann auch noch. Lieben Gruß SessM

27.12.2019 18:20
Antworten
Rikki-Tikki-Tavi

Hmmm, ich frage mich, warum es bei mir so fad ist. Ich habe es nun schon zum zweiten Mal gemacht, ich schmecke keine Orange und von den Kräutern merke ich nur da was, wo sie auf dem Fleisch lagen. Bin leider wiederholt enttäuscht worden. Bin von Zitronenhühnchen was anderes gewöhnt.

09.03.2019 19:41
Antworten
carrara

Hallo, das war wirklich Klasse! Ich habe recht große Bio-Hähnchenschenkel (à 400g) genommen und so wie im Rezept vorgegeben, gefüllt - dabei allerdings den Basilikum weggelassen. Dann kamen die Keulen auf ein Bett aus kurz blanchierten Kartoffelscheiben und wurden mit dem Saft, dem ich den Abrieb einer Orange zugefügt hatte, begossen. Gebacken wurde im Dampf: 120°C - 75% Feuchte - 35 min 180°C - 30% Feuchte - 10 min 200°C - 30% Feuchte - 10 min. Die Keulen waren wunderbar saftig und die Haut schön knusprig. LG Carrara

07.01.2016 11:38
Antworten
Harzdame

Hallo! Heute Mittag gabs dieses Hühnchen. Wegen der Kalorien habe ich die Soße nicht angedickt, habe auch nur eine Orange genommen, da wir nur zwei Personen sind. Wir hatten Rosmarinkartoffeln dazu. Liebe Grüße! Harzdame

19.04.2015 18:28
Antworten
eflip

Ausprobiert und von allen für sehr lecker befunden. Hab das Huhn auch vorab in der Pfanne angebraten und etwas mehr Knoblauch verwerndet. Nen Schuss Weißwein in der Sauce macht sich auch nicht schlecht. Dazu gab es Baguette und Salat. Besten Dank für die tolle Idee!!

17.07.2014 15:27
Antworten
sonnenschweif

Freudscher Verschreiber: Natürlich l ä n g e r im Ofen gelassen. Lecker ist es trotzdem:-))

21.07.2006 22:13
Antworten
sonnenschweif

Hallo, eine sehr interessante und geschmackvolle Art, ein Hühnchen zuzubereiten. Sehr schmackhaft. Ich habe die Temperatur auf 160° C. erhöht und auch ein wenig lecker im Ofen gelassen. Das Aroma rechtfertigt auf jeden Fall den Aufwand. Viele Grüße

21.07.2006 22:10
Antworten
batman05

Hallo, ich hab's letzten Freitag zubereitet und es auch ein wenig abgewandelt. Da ich mir vorstellen kann, daß ein Hähnchen bei 140°C wie gekocht schmeckt, habe ich die Hähnchenteile mit Salz, Pfeffer, Rosmarin gewürzt und braun angebraten ebenso wie die 200 gr geviertelten Schalotten. Dann mit ca. 200 ml Weißwein abgelöscht und den Saft der 4 Orangen hinzugefügt. Knoblauch und die Kräuter hinzu und das ganze 1 Std. auf der Herdplatte geschmort. Mit Soßenbinder angedickt, Bandnudeln und Spinat dazu. War wirklich super lecker. Da ich im Vorfeld einiges an Fett vom Hähnchen löse, war es zudem ein kalorienarmes Gericht.

13.02.2006 14:50
Antworten
M4162

Hallo, schön das es Euch geschmeckt hat...freu, freu Die Idee mit den Zwergorangen finde ich hervorragend. Das werde ich beim nächsten Mal auch versuchen. LG Manuela

03.08.2005 17:24
Antworten
SteffyPeter

Hallo, na das war eine Überraschung. Sommerlich, fruchtig-aromatisch und so einfach. Brutzelte sich von alleine im Ofen. Die Sauce - klasse, das Fleisch saftig und zart. Wir waren begeistert. Wagten noch eine kleine Abwandlung: Unter die Haut haben wir noch drei kleingeschnittene Kumquats geschoben. Getränketipp von uns: ein kräftiger Chardonnay Zum Dank gibt es auch ein Bild. SteffyPeter

31.07.2005 15:50
Antworten