Süß-sauer-scharf Suppe 'Sanur Beach'


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Eine würzige Hühnersuppe mit Eiernudeln und Ingwer. Rezept aus Bali, Indonesien.

Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 07.03.2019



Zutaten

für
300 g Hühnerschenkel, frisch oder TK
800 g Wasser
12 g Hühnerbrühe, gekörnte (Kraftbouillon)
2 Shiitake-Pilz(e), getrocknet
4 cm Zimtstange(n)
4 kleine Zwiebel(n), rote
4 m.-große Knoblauchzehe(n), frisch
6 EL Sonnenblumenöl
2 EL Schnittsellerie, die Stängel, frisch oder TK
2 m.-große Tomate(n), vollreif
1 Peperoni, rote, lang, mild
30 g Ingwer, frisch oder TK
10 g Zitronengras, frisch oder TK
2 kleine Chilischote(n), rot
2 Kaffir-Limettenblätter
2 Ei(er), Größe M
1 EL Tapiokamehl
1 EL Sago, gemahlen
30 g Mungobohnenkeimlinge, frisch
3 EL Süß-sauer-scharf-Sauce, Thai-Art Nr. 3 (siehe meine Rezepte i.d. Datenbank)
1 EL Sojasauce, süße
2 Limone(n), nur den Saft davon
1 EL Zucker, weiß

Zum Abschmecken:

n. B. Pfeffer, schwarzer, aus der Mühle
n. B. Glutamat, hochreines (Aji-No-Moto)

Zum Garnieren:

2 EL Schnittsellerieblätter, frisch oder TK
n. B. Mungobohnenkeimlinge, frisch
n. B. Blüten und Blätter

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Die frischen Hühnerschenkel waschen, TK-Ware auftauen. Die Haut, sofern vorhanden, abziehen und bereithalten. Das Wasser erhitzen und die Hühnerbrühe darin auflösen. Ca. 150 g davon zum Einweichen der Shiitake-Pilze verwenden.

Die Zwiebelchen und die Knoblauchzehen an beide Enden kappen, schälen und grob zerkleinern. 2 EL vom Sonnenblumenöl in einer kleinen Pfanne erhitzen, die Zwiebelchen und die Knoblauchzehen zugeben, rösten, bis die Zwiebelchen beginnen braun zu werden. Mit etwas von der Hühnerbrühe ablöschen und zur Hühnerbrühe geben. Die Hühnerschenkel zusammen mit der Zimtstange zur Brühe geben.

Alles Gemüse und die Früchte waschen. Von der frische Schnittsellerie die Blätter abzupfen, grob zerkleinern und 2 EL zum Garnieren verwenden. Die Stängel in ca. 4 mm lange Stücke schneiden, 2 EL zur Brühe geben, die Reste einfrieren. Die Tomaten schälen, längs vierteln, entkernen und dabei den grün-weißen Strunk entfernen. Die Viertel längs halbieren, quer dritteln und zur Brühe geben. Die Peperoni entstielen, längs aufschneiden, aufklappen, entkernen und quer in dünne Fäden schneiden. Den Ingwer schälen und quer in dünne Scheiben und diese zu dünnen Stiften schneiden. In die Brühe geben. Beim frische Zitronengras den harten Strunk am unteren Ende entfernen, die braunen und welken Blätter beseitigen und nur die weißen Teile verwenden. Diese quer in dünne Scheibchen schneiden. Die äußeren, grünen Blätter bedarfsweise entfernen. TK-Ware abwiegen und auftauen. Zur Brühe geben. Die kleinen, grünen Chilis quer in dünne Scheiben schneiden, die Körner belassen, in die Brühe geben und die Stiele verwerfen. Die Kaffir-Limettenblätter quer zum Stiel aufrollen und die Rollen quer in dünne Scheiben schneiden. Die Fäden in die Brühe geben, die Blattrispen verwerfen. Das Einweichwasser von den Pilzen abpressen und zur Brühe geben. Die Pilzhüte in daumennagelgroße Stücke schneiden und der Hühnerbrühe zufügen. Die zähen Stiele verwerfen. Die beiden Limonen waschen und rechts und links vom Stielansatz längs je ein Stück abschneiden. Die Abschnitte entkernen und von Hand auspressen. Die leeren Abschnitte und die Mittelteile (enthalten Bitterstoffe) verwerfen.

Die Hühnerbrühe zum Kochen bringen, die Saucen, den Limonensaft und den Zucker zufügen und die Suppe 45 Minuten köcheln lassen.

In der Zwischenzeit die bereit gestellte Hühnerhaut in kleine Stücke schneiden, mit 2 EL vom Sonnenblumenöl braun braten und in die Servierschalen geben. Die beiden Eier aufschlagen, mit dem Tapioka- und Sagomehl homogen verquirlen und aus dem Teig mit wenig Hitze und etwas vom Sonnenblumenöl 2 dünne Pfannkuchen braten, die keine braunen Stellen haben sollten. Die abgekühlten Pfannkuchen aufrollen. Die Rollen quer in ca. 4 mm breite Nudeln schneiden. Die Nudeln und die Mungobohnenkeimlinge auf die Servierschalen verteilen.

Die Hühnerschenkel aus der Brühe nehmen, abkühlen lassen, das Fleisch von den Knochen nehmen und in die Brühe zurück geben. Die Suppe mit Pfeffer und Aji-No-Moto abschmecken, zum Kochen bringen, auf die Servierschalen verteilen, garnieren und mit weißem, gekochtem Reis servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.