Leonas Karadjordjeva snicla


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.29
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 23.07.2005



Zutaten

für
500 g Schweineschnitzel
150 g Käse, Kajmak (ersatzweise Gouda und Schinken)
2 Ei(er)
Mehl
Semmelbrösel
Salz
1 Zitrone(n), geviertelt
Petersilie
Sauce tartare

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Schweineschnitzel gut mit dem Fleischhammer dünn schlagen, so dass sie weich sind. Auf jedes Schnitzel Kajmak legen oder eine Scheibe Käse und Schinken.

Die Schnitzel wie eine Roulade einwickeln und mit einem Zahnstocher festklemmen. Schnitzel zuerst in Mehl, dann in die verquirlten Eier und am Ende in die Semmelbrösel tauchen. In heißem Öl braten.

Mit Pommes oder gekochten Kartoffeln servieren.
Zitronenviertel, Petersilie und Tartarsoße unbedingt dazu reichen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

damdidamdadam

Jetzt muss ich doch auch was dazu sagen. Den Kajmak im türkischen Laden kann man nicht ansatzweise mit dem serbischen Kajmak vergleichen. Die Konsistenz und der Geschmack sind ganz anders. Soll nicht heißen, dass türkischer Kajmak nicht lecker ist. Er schmeckt ebenfalls gut aber einfach anders.

06.03.2015 12:19
Antworten
Leona65

Hallo Aleksandra Ea, scha Dir mal meinen Kommentar vom 06.10.2011 12:47 an und schau auch hier vorbei. ;) http://www.chefkoch.de/forum/2,1,110667/Leona-s-serbisches-Kochstudio.html

05.03.2022 16:18
Antworten
AleksandraEa

Hallo Leona, Kajak ist kein echter Käse, viel mehr die Sahneschicht. Und es kann wohl auch aus Schaf-, Büffel-, Kuh oder Ziegenmilch gewonnen. Wenn das Milch gemolken und gekocht ist, kühlt der ab, währenddessen entsteht die dünne Schicht Belag darauf - das wird abgeschöpft und entsprechend abgelegt: das ist Kajmak bzw. daraus entsteht Kajmak. In meisten Ländern wird diese Schicht nicht abgeschöpft und separat verarbeitet, sondern einfach zu dem Käse weiterverarbeitet und deshalb sind meisten Käse Sorten weltweit viel fetthaltiger als die in Serbien.

23.06.2021 12:54
Antworten
Leona65

Hallo, es geht um jungen/frischen Kuhkäse, weiss, weich und ziemlich mild im Geschmack. In Serbien wird er in rechteckigen Holzbehälterin (jetzt auch schon Plastik) produziert und dann in gleich grosse Rechtecke geschnitten. Der Weisskäsegeschmack hängt davon ab, wieviel %Milchfett, Salz und Tage der Käse enthält und vorbereitet, bzw. gelagert wird. LG Leona

06.10.2011 13:20
Antworten
meerjungfrau

Hallo, ich habe Kajmak schon weit vor 2005 in D gekauft und daraus Dipps nach Rezepten meiner türkischen Freundin gemacht. Es ist in Großstädten aber sicherlich einfacher, einen gut sortierten türkischen Supermarkt zu finden. Die Variante klingt interessant. Welchen Weißkäse nimmst Du dafür? Ist Quark gemeint? LG -meerjungfrau-

06.10.2011 13:08
Antworten
Leona65

:) nun muss ich doch kommentieren. Mein Kommentar ist aus dem Jahr 2005, da gab es keinen Kajmak in Deutschland, nicht mal in türkischen Läden. Sechs Jahre machen schon einen Unterschied in vielen Sachen. Ein Rezept wie man Kajmak alleine machen kann, gibt es in http://www.chefkoch.de/forum/2,1,110667/Leona-s-serbisches-Kochstudio.html Hier auch das Rezept: Guten Morgen an alle , hier das Rezept für Kajmak. Nur kurz eine Erklärung: Kajmak ist ein Milchprodukt und ist nicht kompliziert herzustellen, er wird einfach gesammelt. Sie brauchen bloss viel Milch. Aus einem Liter Vollmilch bekommt man ein paar Löffel Kajmak. WICHTIG ist, dass man Kajmak nach dem Sammeln salzen muss, damit er nicht sauer wird. Man muss auch darauf achten, dass keine Brotkrümel reinfallen und, dass er immer im Kühlschrank steht und, dass man ihn nach Gebrauch immer mit einer Gabel zu einer kompakten Masse im Töpfchen formiert, so dass keine Luftblasen im Kajmak bleiben. So und nun das Rezept: Kajmak bekommt man wenn man Vollmilch aufkocht und stehen lässt. Aus der Kruste die sich auf der Milch bildet wird dann Kajmak gemacht und zwar wird die Milchkruste gesammelt und in Schichten in kleine abdeckbare Töpfe (Plastikbehälter mit Vakuum sind bestens geeignet) gelegt. Zwischen den Schichten kommt dem Geschmack nach Salz. Unbedingt kühl lagern. Man muss also einige Tage schon sammeln. Bei uns in Serbien kochen wir ja täglich mindestens zweimal Milch, so dass für man für einen kleinen Topf Kajmak ungefähr (ich jedenfalls) 1 Woche braucht. Wenn der Topf voll ist, lässt man den Kajmak noch 2-3 Tage kühl ruhen und dann geht\'s mit dem Essen los. Varianten: Wenn man genug gesammelt hat dann kann man Weisskäse dazu geben und scharfes Paprikapulver oder eventuell grobe gemahlene trockene rote Chilipaprika. Ich selbst mag Kajmak am Besten ohne Zugaben. Kajmak ist sowohl Brotaufstrich als auch Aufpepper für viele Gerichte mit Gemüse und mit Fleisch. Hoffe, dass dies ein hilfreicher Kommentar war. LG Leona

06.10.2011 12:47
Antworten
meerjungfrau

Hallo, Kajmak gibt es in jedem türkischen Supermarkt. Man kann es auch selbst aus Milch machen, ist aber etwas langwierig. VG -meerjungfrau-

06.10.2011 12:40
Antworten
Leona65

Hallo Momu17, es geht gar nicht um Rahmprodukt. Es geht darum, dass man Karadjordjeva snicla auf zwei Weisen vorbereitet in SCG. Eine ist mit Kajmak, die andere mit Gauda und Schinken. Und beides schmeckt anders. Außerdem kann man Kajmak in Deutschland überhaupt nicht kaufen. Es gibt auch nichts ähnlich auf dem Markt zu finden. So habe ich eben beide Varianten aufgeschrieben. LG Leona

24.07.2005 20:58
Antworten
momu17

Hallo Leona, so wie ich gelesen habe ist Kajmak ein Rahmprodukt. Wieso wird dieses durch Schinken und Gouda ersetzt ? Denn wenn man Kajmak nimmt , braucht man ja wohl keinen Schinken ? Bitte Info ! LG momu17

23.07.2005 20:46
Antworten