Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 15 Minuten
Den Rindernacken in mundgerechte Würfel schneiden und im heißen Öl von allen Seiten kräftig anbraten. Die gewürfelten Zwiebeln und die zu Keilen geschnittenen Karotten kurz mitschmoren. Den Topfinhalt mit dem Mehl bestäuben und leicht anbräunen. Das Tomatenmark unterrühren und kurz anbraten.
In einem weiteren Topf den Rotwein um die Hälfte einreduzieren und anschließend zum Fleisch gießen. So viel Fleischbrühe zugeben, dass das Ragout knapp bedeckt ist. Den Lorbeer und den Thymian zugeben. Das Fleisch im auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen zwei Stunden abgedeckt schmoren lassen. Das Fleisch sollte dann sehr weich sein. Das Gericht mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kurz vor dem Ende der Garzeit mit den Vorbereitungen für die Scones beginnen. Mehl und Backpulver gut vermischen. Die Butter in kleine Würfel schneiden und mit dem Mehl verkneten, bis es krümelig zu werden beginnt. Die Anchovis fein hacken und mit dem Thymian unterkneten. Das verschlagene Ei und so viel Milch einarbeiten, bis ein glatter Teig entstanden ist. Diesen mit zerstoßenem Pfeffer abschmecken.
Aus dem Teig mit den Händen kleine Klößchen formen oder den Teig ausrollen und Kreise ausstechen. Die Klößchen auf dem Ragout verteilen und eine halbe Stunde ohne Deckel bei auf 180 °C erhöhter Temperatur fertig garen.
Zum Servieren auf jede Portion vier oder fünf Scones setzen.
Anzeige
Kommentare
vielen Dank fuer das Ausprobieren und die tolle Bewertung. Freue mich schon auf das Foto. Liebe Grüße Helmut
Ich habe nach einem Rezept mit Rindernacken gesucht und bin auf dieses gestoßen. Die schräge Mischung mit den Anchovis-Scones mussten wir unbedingt ausprobieren, und es hat sich gelohnt! Sehr speziell, aber auch sehr lecker. Mit dem einreduzierten Rotwein hatten wir so viel Flüssigkeit, dass wir gar nicht mehr viel Brühe zufügen mussten. Wir haben lediglich noch etwas Cayennepfeffer für etwas Schärfe hinzu gefügt, ansonsten passte alles. Die Scones haben eine super Konsistenz. Heute haben wir das ganze aufgewärmt, die Scones aber nur eine knappe Minute in der Mikrowelle aufgewärmt, sie waren inzwischen leicht durchgezogen, aber immer noch gut. Ich versuche gleich, noch ein Foto hochzuladen. Das machen wir nochmal!