Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Die Feuerzangenbowle ist ein Kultgetränk für gesellige Winterabende. Doch was tun, wenn Kinder auch mit dabei sein wollen? Es gibt Kinderpunsch und diverse Kinderbowlen, aber Feuerzangenbowle ohne Alkohol ist kaum machbar. Deshalb finden Sie hier einen alkoholarmen Kompromiss in zwei Fertigungsstufen.
Um einen Zuckerhut zum Brennen zu bekommen, geht es leider nicht ganz ohne Alkohol, aber gerade dieses Flammenschauspiel ist ja der besondere Reiz der Feuerzangenbowle. Deshalb setzen wir zuerst die ganz alkoholfreie Bowle für die Kinder und Autofahrer auf und überlassen den restlichen Erwachsenen dann den mit relativ wenig Alkoholgehalt verfeinerten Endzustand. Also ein gemütliches Event für die ganze Familiensippe!
Geben Sie den Apfelsaft, Traubensaft und den Orangensaft in einen Topf und erhitzen Sie die Flüssigkeit auf mittlere Temperatur.
Waschen Sie währenddessen die Orangen und Zitronen gründlich ab. Schneiden Sie die Orange und die Zitronen in möglichst dünne Scheiben.
Fügen Sie den Zimt, die Nelken und den Anis zur Flüssigkeit, wenn diese ca. 10 Minuten erwärmt wurde. Geben Sie anschließend die Zitronen- und die Orangenscheiben zur alkoholfreien Bowle. Erhitzen Sie die Flüssigkeit bis kurz vor dem Siedepunkt. Lassen Sie die Bowle nun mindestens 20 Minuten bei hoher Temperatur durchziehen.
Wärmen Sie den Rum bereits in einem Extra-Topf vor. Auf keinen Fall kochen!!!
Die bisher noch komplett alkoholfreie Feuerzangenbowle ist nun auch schon zum Ausschank bereit. Stellen Sie den Topf nach Möglichkeit auf ein Rechaud oder auf ein großes Stövchen und achten Sie auf eine feuerfeste Tisch-Unterlage. Halten Sie sich dabei möglichst weit von Rauchmeldern fern. Nun bekommen erst einmal die Kinder ihre Becher gefüllt.
Anschließend legen Sie eine Feuerzange (Zuckerhuthalter) quer auf den Topf. Das lässt sich zur Not auch aus einem Drahtbügel, Trockenbauprofil, o.Ä. improvisieren. Legen Sie den Zuckerhut auf, füllen Sie etwas vorgewärmten Rum in eine Kelle und träufeln Sie damit vorsichtig über den Zuckerhut bis dieser ganz gesättigt ist.
Wir verwenden 54%-Rum, damit der Alkoholgehalt möglichst gering ist, er sich aber trotzdem gerade noch entzünden lässt. Im kalten Zustand geht das jedoch nicht so gut. Durch das Vorwärmen wird er aber etwas brennfreudiger. Entzünden Sie den Rum in der Kelle und träufeln Sie vorsichtig die brennende Flüssigkeit über den Zuckerhut. Wenn Sie den Alkoholgehalt gering halten möchten, sollten Sie darauf achten, dass dabei möglichst wenig Rum direkt in die Bowle tropft. Wiederholen Sie den Vorgang; bis der Zuckerhut sich ganz aufgelöst hat. Löschen Sie dabei am besten das Deckenlicht, um den Zauber der Feuerzangenbowle ganz zur Geltung kommen zu lassen. Nach Erlöschen der letzten Flammen kommen endlich auch die Erwachsenen in den Genuss einer Tasse Feuerzangenbowle und können sich dabei erfundene und wirkliche Geschichten aus der guten alten Schulzeit erzählen ohne am nächsten Morgen einen dicken Schädel haben zu müssen.
Für ca. 24 Portionen.
Kommentare
Bei uns gab es früher immer Feuerzangenbowle und als Kind habe ich mich über das Feuer Schauspiel gefreut, fande es aber schade, dass ich nie probieren durfte :( Daher ist dieser Kompromiss wirklich eine tolle Idee und die alkoholfreie Variante, hat meinen Kindern sehr gut geschmeckt. Nur die Autofahrer fanden es etwas zu süß, aber das ist wohl Geschmackssache. Bei der Alkoholvariante haben wir zum Schluß noch etwas übrigen Rotwein hinzugefügt... Wirklich super lecker, vielen Dank für das Rezept!
Genau lesen! Liebe Grüße Heidi Chefkoch.de, Team Rezeptbearbeitung
Ähm bitte das für Kinder streichen, da kommt doch Alkohol ran... Oder ist Rum Alkoholfrei?