Mangotörtchen mit saurer Sahne, Mandeln und Honig
erstellt von dieter_sedlaczek am 19.01.2019
Vorwort
Die Mengen, die in den Bildern gezeigt werden, müssen nicht den tatsächlichen Mengen entsprechen. Hier ist allein die Zutaten-Liste zu Rate zu ziehen. Die Bilder dienen der Visualisierung der zugehörigen Aktionen beim Kochen. Vielen Dank für ihr Verständnis.
Notwendig
- Ein Hand- oder Standgerät zum Teigkneten.
Schritt 1
Vom Mehl zum Teig
- Das abgewogene Mehl (1. Bild).
- Mangosaft mit der sauren Sahne mischen und lauwarm erwärmen.
- Den Zucker, das Salz und zum Schluss die Hefe darin auflösen.
- Warten, bis die Hefe aktiviert ist (2. Bild).
- Das Mangosaft-Gemisch mit dem Mehl zum Teig verkneten.
- Wenn er eine streuselartige Struktur annimmt das Olivenöl zufügen (3. Bild).
- In mindestens 10 Minuten zu einem glatten, festen Teig kneten (1. Bild).
- An einem warmen Ort für 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
- In der Zwischenzeit ein Backblech einfetten.
- Oder mit einem Schwamm befeuchten und mit Backpapier auslegen (2. Bild).
- Der Teig sollte auf das doppelte Volumen aufgegangen sein (3. Bild).
Hinweis:
Man muß mindestens 10 Minuten kneten, um den Kleber im Weizenmehl zu aktivieren. Alternativ kann man den Teigkloß 20 Mal auf den Arbeitstisch schmettern (die alte Methode).
Schritt 2
Von der Frucht zur Füllung
- Mango mit einem Sparschäler schälen. Immer vom Stielansatz nach unten schälen (1. Bild).
- Mangofruchtfleisch vom Kern filetieren (2. Bild, links im Bild).
- Mangofruchtfleisch vom Kern filetieren (3. Bild, Bildmitte, der Kern ist ganz rechts).
- Restliches Fruchtfleisch vom Kern ablösen. Rest darf man dann abnagen (1. Bild).
- Die kleinen Stücke zuerst zerkleinern (2. Bild links).
- Die großen Hälften zuerst horizontal teilen (2. Bild, siehe schwarzer Pfeil).
- Dann längs in 1 cm breite Streifen schneiden (2. Bild, rechts)
- Diese dann quer in ca. 1 cm lange Stücke (3. Bild, rechts).
- Die erforderliche Menge abmessen (1. Bild).
- In eine Schüssel geben.
- Die Mangostücke mit dem Mangosirup, den 2 Eigelben und der sauren Sahne vermengen.
- Das geriebene Weißbrot, die Mandeln und die Rosinen untermischen (2. Bild).
- Den fertigen Belag bereit halten.
Schritt 3
Vom Teig zum Teigplätzchen
- Eine Minute mit der Maschine den Teig durchkneten.
- Auf bemehltem Arbeitsplatz zu einer Rolle formen.
- Die Rolle in 3 Teile schneiden (1. Bild).
- Die Teile von Hand platt drücken (2. Bild).
- Mit der Nudelmaschine auf Stufe 1 ausrollen (3. Bild).
- Die 3 Stücke auf Stufe 1 ausgerollt (1. Bild).
- Auf Stufe 2 ausgerollt, Die Teigstreifen sind jetzt ca. 2 mm dick (2. Bild).
- Mit einem Glas oder einer leeren Blechdose mit ca. 10 cm Rand runde Teigstücke ausstanzen (3. Bild).
- Mit einem Teigspatel auf einem frischen Geschirrtuch ablegen (4. Bild).
- Die Teigreste verkneten, ausrollen, ausstanzen usw. bis aller Teig aufgebraucht ist.
Schritt 4
Vom Teigplätzchen zum Teigtäschchen
- Die fertigen Teigplätzchen (1. Bild, links).
- Ein Plätzchen auf ein Arbeitsbrett legen (1. Bild, rechts).
- Den Rand des Plätzchens mit etwas Wasser einpinseln.
- Durch Falten des Randes, beide Zeigefinger außen am Rand und beide Daumen innen am Rand (2. Bild).
- Ein fertiges Teigtäschchen (3. Bild).
Schritt 5
Teigtäschchen füllen und garnieren
- Alle Teigtäschchen sind fertig (1. Bild).
- Jetzt nur noch vorsichtig mit einen Teelöffel den Belag einfüllen (2. Bild).
- Unverzagt den ganzen Belag zusammengekratzt und eingefüllt (1. Bild).
- Mandelblättchen vorsichtig einstreuen (2. Bild).
- Und den Hasenohren-Zimtzucker endlich aufbrauchen (2. Bild).
Kommentare
Dieses Rezept wurde noch nicht kommentiert.