Kosakenzipfel


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

für ca. 80 Zipfel

Durchschnittliche Bewertung: 3.83
 (10 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

100 Min. normal 27.02.2002



Zutaten

für

Für den Teig:

100 g Mandel(n), abgezogen
100 g Puderzucker
250 g Mehl
40 g Kakaopulver, ungesüßtes
2 TL Backpulver
3 Eigelb
1 Prise(n) Salz
200 g Butter, leicht gekühlt

Für die Füllung:

100 g Schokolade, weiße
75 g Haselnussglasur
50 ml Schlagsahne
40 g Butter, weiche
2 EL Rum

Außerdem:

150 g Kuchenglasur, helle

Nährwerte pro Portion

kcal
0
Eiweiß
1,28 g
Fett
5,37 g
Kohlenhydr.
5,68 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 40 Minuten Koch-/Backzeit ca. 18 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 58 Minuten
Mandeln in der Mühle mahlen und in eine Schüssel geben. Puderzucker, Mehl, Kakao und Backpulver mischen und darübersieben. Eine Mulde in die Mitte drücken, Eigelb und 1 Prise Salz in die Mulde geben. Die Butter in kleinen Stücken auf dem Mehlrand verteilen. Von der Mitte aus schnell zu einem glatten Teig verkneten. Teig zu 3 cm dicken Rollen formen, in Folie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.

Mit einem Messer in 1 cm dicke Scheiben schneiden, zu Kugeln rollen und auf Bleche mit Backpapier setzen. Mit einem Kochlöffelstiel tiefe Löcher in die Kugeln drücken, weitere 10 Minuten kalt stellen.

Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze (Gas Stufe 2, Umluft 150 °C) auf der 2. Einschubleiste von unten 15 - 18 Minuten backen. Auf Kuchengittern auskühlen lassen.

Für die Pralinenfüllung die weiße Schokolade und die Haselnussglasur fein und gleichmäßig zerkleinern. Die Sahne erhitzen und vom Herd nehmen. Schokolade und Glasur unterrühren und schmelzen, eventuell kurz wieder auf die noch warme Herdplatte stellen. Die Masse so lange kalt stellen, bis sie fast wieder fest ist.

Mit den Quirlen des Handrührers nach und nach die Butter und den Rum unterschlagen. Die Masse in eine Spritztüte mit Lochtülle Nr. 5 füllen und Tupfer in die Kugelmulden spritzen. Mindestens 2 Stunden kalt stellen und ganz fest werden lassen.

Die Kuchenglasur nach Anweisung auflösen und so weit abkühlen lassen, dass sie gerade noch flüssig ist. In aus Backpapier gedrehte Spritztütchen füllen und die Cremetupfer damit überziehen. Zwischen Lagen von Pergament in Blechdosen kühl aufbewahrt, halten sich die Kosakenzipfel mindestens 2 Wochen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Briwal

Ein super Rezept. Die gibt es bei uns jedes Jahr in doppelter Menge.👍

08.12.2022 18:56
Antworten
chenita906

Die durchschnittliche Bewertung kann ich überhaupt nicht verstehen. Wir lieben die Dinger. Ich kenne sie bereits von früher und habe daher nach einem Rezept gesucht und hier gefunden. Letztes Jahr mussten wir sogar nochmal nachbacken, weil die erste Ration schon längst weg war bevor Weihnachten auch nur in Sicht war. Dieses Jahr haben wir vorgesorgt und direkt die doppelte Menge gemacht - allerdings diesmal mit Rumaroma wegen Schwangerschaft. Ich hoffe sehr, dass es keine großen geschmacklichen Einbußen gibt - nächstes Jahr dann wieder mit echtem Rum. Vielen Dank für das tolle Rezept :)

04.12.2022 12:50
Antworten
Chefkoch_dominika

Total lecker....die habe ich jetzt zu Weihnachten gemacht.....super. Die wird es ab jetzt öffters bei uns geben. :)

25.12.2009 11:29
Antworten
Chefkoch_dominika

Und da habe ich mich schon so gewundert, warum mein Teig sooooo krümelig war....ich hatte angenommen, dass die 200 gr. Butter für die Creme vorhergesehen waren. Habe dann aber doch mehr Butter hinzugegeben, weil es einfach nicht anders ging. Jetzt weiss ich bescheid....danke für die Info.

16.12.2009 17:50
Antworten
muschka

Hallo Katze Gisi, die 200 g Butter kommen in den Teig und in die Füllung die 40 g Butter. LG Muschka

14.12.2008 10:19
Antworten
akinom273

Kenne das Rezept schon seit 5 Jahren und kann immer gar nicht genug ranschaffen von dem Zeug! Kleiner Tipp noch: Um die Sache etwas zu vereinfachen kann man die mit der Creme gefüllten, kalt gestellten Kugeln auch einfach kopfüber in die flüssige Kuchenglasur tunken. Geht dadurch ganz schnell! Ich verwende zum Überziehen am Schluß einfach Vollmilchkuvertüre!

21.12.2005 12:47
Antworten
nadine13

Das Rezept hört sich wirklich sehr lecker an - nur bin ich mir nicht sicher, ob mit der "hellen Kuchenglasur" zum überziehen der Cremefüllung, weiße oder Vollmilchschokolade gemeint ist. Kann mir da jemand helfen? Vielen Dank schon mal

10.12.2005 17:27
Antworten
Cucinante

Ich habe gestern weiße Kuvertüre genommen und es ging sehr gut. Ob das nun wirklich gemeint war, weiß ich leider auch nicht. Außerdem habe ich statt Haselnussglasur (habe ich nicht gefunden) Nougat genommen und die Sahne weggelassen. Ging sehr gut !

25.08.2011 11:33
Antworten
Griesnockerl

Das beste Keksrezept seit langem!

04.12.2005 11:34
Antworten
Martin1111

Mir fehlt noch zum klassischen Rezept das Zitronencremebällchen... Der Kosakenzipfel ist doch nur dadurch zum Kultobjekt geworden...

07.05.2002 12:44
Antworten