Festtagssuppe mit selbstgemachten Hühnerfleisch-Bällchen, Glasnudeln und Gemüse


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Bakso Ayam Istimewa - Rezept aus Lombok, Indonesien

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 09.11.2018



Zutaten

für

Für die Bällchen:

250 g Hühnerflügel, fein gehacktes
1 Msp. Salpeter
1 Peperoni, rote, lang, mild
30 g Karotte(n)
4 m.-große Knoblauchzehe(n), frische
20 g Schnittsellerieblätter, frisch oder TK
½ TL Chilipulver (Chipotle)
1 Prise(n) Pfeffer, schwarzer, aus der Mühle
1 Prise(n) Muskatnuss, frisch geriebene
6 g Hühnerbrühe, instant
1 EL, gestr. Zucker, weiß
4 EL Palmöl, Premiumqualität
1 Ei(er), Größe M
20 g Tapiokamehl
30 g Sago, gemahlen (optional, siehe Anmerkung)
10 g Backpulver

Für die Brühe:

1 Liter Wasser
18 g Hühnerbrühe, gekörnte
1 EL Reiswein (Arak Masak)
3 EL Palmöl

Für das Gemüse:

40 g Karotte(n)
30 g Zucchini
2 Peperoni, rote, lang, mild bis mittelscharf
40 g Pak Choi (Senfkohl)
2 EL Erdnussöl, raffiniert

Außerdem:

n. B. Glasnudeln

Zum Garnieren:

n. B. Sellerieblätter
n. B. Röstzwiebeln
n. B. Blüten und Blätter

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Gemüse und Früchte waschen, bzw. schälen.

Für die Bakso-Bällchen-Masse die Peperoni längs halbieren, entkernen und quer in dünne Fäden schneiden. Die Karotten quer in Julienne-Fäden hobeln. Die Knoblauchzehen an beiden Enden kappen und durchpressen. Bei dem frischen Schnittsellerie die Blätter abzupfen und zerkleinern, die Stängel in ca. 4 mm breite Röllchen schneiden und einfrieren. Das Hühnerhackfleisch zusammen mit allen Zutaten in eine Rührschüssel geben und homogen mischen.

Das Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Hühnerbrühe darin auflösen. Das Öl hinzufügen und die Hitzezufuhr zurücknehmen. Aus der Bakso-Masse Bällchen formen und in der simmernden Brühe garen. Sie verbleiben in der Brühe bis zum Gebrauch.

Für das Gemüse alle festen Zutaten in mundgerechte Stücke schneiden. Die Klößchen aus der Brühe nehmen, halbieren und große Klößchen vierteln. Die Glasnudeln in die Brühe geben und nach 5 Minuten mit einer Schere kürzen.

Eine hinreichend große Pfanne oder einen Wok erhitzen, das Erdnussöl zufügen und heiß werden lassen. Dann die Karotten zufügen und 2 Minuten pfannenrühren. Die Zucchini und die Peperoni zufügen und 1 Minute pfannenrühren. Die Klößchenstücke zufügen, untermischen und 1 Minute pfannenrühren. Zum Schluss die Pak Choi-Blätter zugeben, pfannenrühren bis sie welk werden. Mit der Brühe ablöschen und mit Deckel 3 Minuten köcheln lassen. In eine Suppenterrine geben, garnieren und heiß servieren. In Indonesien isst man dazu weißen gekochten Reis.

Anmerkung:
Das Wort Bakso wird synonym für die Klößchen, wie für die Suppe gebraucht. Das Angebot an Bakso umfasst neben Rindfleisch, Schweinefleisch, Fisch, Tintenfisch, Krabben auch Innereien wie Herz und Leber von Hühnern und Rindern.

Rinder- Fisch- und Hühnerbakso kann man in gut sortierten Asialäden als TK-Ware kaufen. Sie sind mit Sagomehl gemacht, was den Knödeln eine gummiartige Konsistenz und etwas mehr Biss gibt. Ich persönlich ziehe zarte und saftige Knödel diesen Gummitigern vor.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.