Putenrollbraten mit Petersilienpesto im Speckmantel


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.27
 (55 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 14.07.2005 560 kcal



Zutaten

für
1,2 kg Putenbrust, im Ganzen
100 g Speck, geräuchert und in dünnen Scheiben
½ Bund Petersilie
2 Zehe/n Knoblauch
etwas Zitronenabrieb
50 g Parmesan, frisch geriebener
Salz und Pfeffer aus der Mühle
2 EL Olivenöl extra vergine

Nährwerte pro Portion

kcal
560
Eiweiß
78,68 g
Fett
26,56 g
Kohlenhydr.
1,08 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 6 Stunden Gesamtzeit ca. 6 Stunden 30 Minuten
Die Putenbrust so einschneiden, dass ein flaches Stück entsteht, das man aufrollen kann.

Die Petersilie zusammen mit dem Knoblauch im Blitzhacker oder mit dem Messer fein hacken. Mit dem geriebenen Parmesan, dem Olivenöl und der Zitronenschale mischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Putenbrust flach auf dem Arbeitsbrett ausbreiten, mit dem Petersilienpesto bestreichen und aufrollen. Mit den Speckscheiben belegen und mit Küchengarn zu einem Rollbraten binden (siehe Bild). Den Braten im Ofen bei 180 °C in einer guten Stunde braten, dabei immer wieder mit dem entstehenden Bratensaft begießen. Alternativ kann man den Braten 20 min. bei 200 °C etwas anbräunen und dann 5 - 6 Stunden bei 80 °C nachgaren. Diese Methode hat den großen Vorteil, dass der Braten saftig bleibt.

Als Beilage gibt es Ciabatta und Salat.

Sollte ein Rest übrig bleiben, schmeckt dieser Braten ganz hervorragend auch kalt, in dünne Scheiben geschnitten auf frischem Brot.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

evaschmidt1

So, gestern hab ich den Putenrollbraten ausprobiert, das Pesto ist super ... nur nächstes Mal muß ich ihn wirklich rechtzeitig nach 1 Std. aus dem Herd nehmen. Dazu hatte ich Gemüse und Kartoffeln kleingeschnitten und mitgegart. Sehr fein geworden.

02.04.2023 12:04
Antworten
Silke031180

Habe anstatt des Braten einfach Putenschnitzel genommen. Das hat auch super geklappt. Dazu gab es Staudensellerie-Möhren-Gemüse und Kroketten. Sehr leckeres Pesto.

08.09.2019 19:38
Antworten
coon1

Hmmm... überlege gerade den Braten scharf anzubraten und ihn ein zu vakuumieren um ihn dann im Dampfgarer bei 75° / 4-5 Std. Sou Vide zu garen. Müsste dann noch Super saftig sein und und der Geschmack wird sicher sehr intensiv. Hat das schon mal jemand probiert ?

09.06.2019 17:03
Antworten
katharina-die-grosse

Hallo coon1 Von einem leidenschaftlichen Sous Vide Koch wurde mir empfohlen, den Braten erst im Sous Vide zu garen und erst dann scharf anzubraten .. vielleicht ist dies für Dich hilfreich .. die Garzeit hängt dann vom Gewicht ab, dazu gibt es hilfreiche Tabellen im Netz

10.06.2019 12:31
Antworten
coon1

Danke für den Tipp. Nachher anbraten ist schon richtig, mach ich mit Rumsteak oder Rinderfilet auch immer so. Beim einem Putenbraten bin ich mir nicht so sicher, ob das nach dem Sou Vide Garen mit dem Anbraten noch so gut funktioniert. Außerdem hätte ich gerne die Röststoffe vom scharfen Anbraten beim Fertiggaren noch mit im Beutel :-) Gartabelle brauche ich eigentlich nicht, bei einem Kilo Braten sind 4-5 Std garantiert ausreichend. Wärmer als 75 ° kann er ja nicht werden und austrocknen kann er auch nicht,selbst wenn er nach 2-3 Stunden schon fertig ist :-) Werde es einfach mal ausprobieren und anschließend berichten wie es geworden ist !

10.06.2019 12:50
Antworten
bufana

Hallo Sivi, das Fleisch ist gekauft, die Messer sind gewetzt ;o) Dein Rezept kam heute als *Rezept des Tages* gerade recht, weil ich mir noch überhapt nichts fürs WE zum Kochen ausgedacht hatte. Ich berichte spätestens morgen (nach einmal Aufwärmen). Schönes WE und LG buf

28.01.2006 13:17
Antworten
webgoddess

Das hört sich wirklich klasse an. Wird auf jeden Fall nachgekocht! @crazy_melly: Putenbrust ist ja meistens so'n dicker "Klumpen". Ich denke dass du das so schneiden sollst, dass es ein flaches Stück Fleisch ist, damit man das gut aufrollen kann. Vielleicht noch mit dem Fleischklopfer platt klopfen, wie bei Saltimbocca. Dann hast du schöne, breite, flache Lappen, die man super aufrollen kann.

28.01.2006 13:09
Antworten
TeamArt

Hallo Sivi, noch eine Frage zum Pesto: Sind die 2 Esslöffel Olivenöl nicht auch fürs Pesto gedacht? Unterrühren, tröpfchenweise oder gießen oder wie? Es klingt sehr verlockend....

28.01.2006 11:21
Antworten
sorgimose

Hallo Crazy_Melly das Rezept will ich heute auch nachkochen! Ich denke betreffend einschneiden heisst das, von der Seite einmal quer fast durchschneiden, etwa so wie beim Cordon Bleu. Lieg ich da wohl richtig?? Ich melde mich dann wieder, wenn ich's ausprobiert habe!! Gruss sorgimose

28.01.2006 10:54
Antworten
Crazy_Melly

WOAH WIE GEIL IST DAS DENN!!!!!!!!!! Das will ich nachkochen sobald Putenbrust wieder im Angebot ist bei uns. Bin mir nur nicht sicher ob ich das verstanden habe mit dem Schneiden. Also man schneidet es praktisch so, dass meinen einen dicken "Streifen" zum aufrollen hat?

28.01.2006 10:17
Antworten