Karamellisierte Dampfnudeln mit Vanillesauce nach Omas Rezept


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

in Milch gegart und innen mit süßer Überraschung

Durchschnittliche Bewertung: 4.43
 (19 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 08.10.2018



Zutaten

für

Für den Teig:

300 g Weizenmehl Type 405
15 g Frischhefe, möglichst bio
30 g Butter, weiche
1 Ei(er), Größe M
1 EL, gehäuft Zucker
¼ TL Salz
150 ml Vollmilch, lauwarm
2 Karamellbonbon(s), weiche oder Toffees

Für die Dampfnudeln:

250 ml Vollmilch
50 g Butter
2 EL, gehäuft Zucker
2 Pck. Bourbon-Vanillezucker

Für die Sauce:

2 Eigelb, bio, sehr frisch
2 TL, gestr. Maisstärke
2 EL Zucker
1 Vanilleschote(n) oder 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
125 ml Vollmilch
125 ml Sahne, bio

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 45 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Zuerst den Teig zubereiten. Dafür das Mehl in eine Rührschüssel geben. Die frische Hefe direkt in kleinen Stückchen mit den Fingerspitzen in das Mehl einarbeiten und bröselig unterkneten.

Die weiche Butter, das Ei, den Zucker, das Salz und die lauwarme Milch hinzufügen und alles in der Küchenmaschine, mit den Knethaken des Handrührers oder von Hand zu einem weichen, geschmeidigen Hefeteig verkneten. Die Zutaten sollen sich alle gut verbinden und der Teig muss sich vom Schüsselrand lösen. Das dauert ca. 10 Minuten.

Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Den Teig noch mal kurz auf der Arbeitsfläche durchkneten und in 6 gleich große Portionen teilen.

Jedes Teigstück zu einer gleichmäßigen Kugel formen, dabei in einem der Teigstücke die beiden Karamellbonbons in der Mitte verstecken. Die Teigkugeln auf ein mit Backpapier belegtes oder leicht bemehltes Backblech setzen, mit einem sauberen und trockenen Tuch abdecken und noch mal 15 Minuten ruhen lassen.

Für die Zubereitung der Dampfnudeln einen großen beschichteten Topf mit Glasdeckel (bei mir 5,5 l Inhalt) bereitstellen. Milch, Butter, Zucker und Bourbon-Vanillezucker hineingeben und bei niedriger Temperatur erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist.

Die Dampfnudeln nun nebeneinander in die warme Milch in den Topf setzen und den Deckel aufsetzen. Die Milch bei mittelhoher Temperatur zum Kochen bringen, dann die Hitze zurückschalten, sodass die Milch nur leicht köchelt. Die Dampfnudeln 30 Minuten garen, dabei den Deckel die ganze Zeit geschlossen lassen.

In der Zwischenzeit die Vanillesauce zubereiten. Dafür das Eigelb mit der Stärke und dem Zucker cremig verrühren. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen. Vanilleschote und Vanillemark zusammen mit der restlichen Milch und der Sahne in einen kleinen Topf geben und unter Rühren erwärmen, aber nicht kochen. Die Vanilleschote entfernen (Tipp: Man kann sie gut abspülen, trocknen lassen und dann in ein Zuckerglas geben - alternativ kann man auch einfach ein Päckchen Bourbon-Vanillezucker verwenden). Unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen die Eigelb-Stärke-Mischung in die warme Milch einrühren. Die Temperatur langsam erhöhen und die Masse immer weiter rühren. Sie darf nur bis kurz vorm Siedepunkt erhitzt werden, erst dann tritt die Bindung durch das Eigelb und die Stärke ein. Die Masse aber keinesfalls kochen, weil das Ei sonst ausflocken würde! Sobald die Masse andickt und kurz vorm Kochen ist, direkt vom Herd ziehen. Bis zum Servieren immer wieder umrühren, damit sich keine Haut bildet.

Wenn die Milch im Dampfnudel-Topf nach den 30 Minuten Zeit noch nicht verkocht ist, am Ende den Deckel abnehmen und die Temperatur erhöhen. Die Milch soll vollständig verkocht sein und die Dampfnudeln sollen am Topfboden karamellisieren, aber nicht anbrennen. Das dauert meist nicht länger, als 5 Minuten.

Die Dampfnudeln vorsichtig aus dem Topf heben. Auf tiefen Tellern direkt mit der warmen Vanillesauce servieren.

Derjenige, der die Dampfnudel mit Karamellfüllung bekommt, ist der Glückspilz des Tages. Bei uns war man an dem Tag die Königin bzw. Bestimmerin für einen Tag und durfte sich zum Beispiel aussuchen, was gebastelt wird oder welchen Kuchen die Oma zum Nachmittagskaffee backen sollte.

Hinweis: Für dieses Rezept ist kein Vorteig nötig und die Hefe wird auch nicht in Flüssigkeit aufgelöst. Ich bereite jeden Hefeteig so zu, dass ich die frische Hefe direkt in das Mehl einarbeite. Damit ist mir bisher jeder Teig gelungen und ich kann diese Art der Zubereitung sehr empfehlen. So wird auch die Gefahr verringert, dass die Hefe zu heiß verarbeitet wird.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Kirschmichel56

Auf die Frage von Claudia0510 hätte ich auch gern eine Antwort.

11.01.2023 19:41
Antworten
Claudia0510

Hallo, leider habe ich keine geeignete beschichte Pfanne/Topf. Klappt es auch in einen "normalen" Topf oder brennt mir die Milch dann an?

19.11.2022 10:17
Antworten
Spirale

Hallo, lecker die Dampfnudeln. Optisch nicht so der Bringer, habe es nicht so schön rund hinbekommen. Aber sehr sehr lecker. Vielen Dank für das Rezept. Lg Spirale

16.12.2021 00:41
Antworten
Supertini

Ich habe nur den Teig von dem Rezept gemacht, da wir die Dampfnudeln zur Kartoffelsuppe essen wollten. Trockenhefe statt Frischhefe und nur die Hälfte der Zuckermenge, dafür etwas mehr Salz. Das waren die lockersten Dampfnudeln, die ich je gebacken habe! Superlecker! Bisher hatte ich ein Rezept ohne Ei verwendet. Die süße Variante werden wir irgendwann auch noch probieren.... Vielen Dank für das leckere Rezept!

17.10.2021 00:09
Antworten
Hobbybäckerin2711

Temperatur im Ofen? Dampfnudeln macht man nicht im Ofen, sondern immer im geschlossenen Topf auf dem Herd! Dann werden sie oben auch nicht dunkel oder gar schwarz, sondern bleiben so wie Dampfnudeln sein sollen, nämlich ganz hell und ungebräunt. Und auf der Herdplatte verdampft auch die Milch im Topf. In der Anleitung steht ja: "Die Milch bei mittelhoher Temperatur zum Kochen bringen, dann die Hitze zurückschalten, sodass die Milch nur leicht köchelt. Die Dampfnudeln 30 Minuten garen, dabei den Deckel die ganze Zeit geschlossen lassen." Wie will man denn im Backofen bei mittelhoher Temperatur Milch zum Kochen bringen? Natürlich kann man Hefeteigkugeln auch im Ofen backen, das sind dann aber keine Dampfnudeln, sondern Buchteln bzw. Rohrnudeln. Buchteln werden in eine offene Form gesetzt (also ohne Deckel), mit flüssiger Butter bestrichen und im Ofen gebacken.

31.03.2021 12:59
Antworten
blackminis

Normalerweise hab ich es nicht so mit Hefeteig. Wird bei mir meistens nichts. Dieses Rezept aber gelingt super. Danke auch für den Hinweis, dass man die restliche Milch bei offenem Deckel verkrochen lassen kann.

21.01.2021 16:43
Antworten
Herdfrau

Danke für das Rezept. Ein Hinweis: das schönste an den Dampfnudeln sind die Reste! Restliche Knödel am nächsten Tag in kleine Stücke schneiden, in etwas Butter leicht anbraten und Pflumenkompott dazu genießen. Besonders die Brühe der Pflaumen macht die aufgebratenen Knödel lecker.

09.10.2020 13:07
Antworten
Kaui71546

Überragendes Rezept. Sehr verständlich und einfach nachzumachen und das Ergebnis der Hammer. So fluffig locker leichte Dampfnudeln.... mega.

26.04.2020 01:54
Antworten
Tani31

habe die dampfnudeln heute zum ersten mal gemacht.Meine Familie war sehr begeistert und ich muss heute nochmal welche machen...sehr lecker

18.07.2019 07:28
Antworten
Kochwerft

Alternativ die frische Hefe in der lauwarmen Milch auflösen, den Teig herstellen und gehen lassen. Gelingt garantiert

06.01.2019 14:05
Antworten