Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten
Gesamtzeit ca. 55 Minuten
Alle Früchte und das Gemüse waschen. Die Peperoni entstielen, quer in ca. 5 mm breite Röllchen schneiden und mit den Körnern verwenden. Bei den Tomaten die Stiele entfernen, längs halbieren und den grün-weißen Strunk herausschneiden. Jede Hälfte längs halbieren, quer dritteln und im Blender zusammen mit 300 g vom Wasser, der Instant-Rindfleischbrühe und den Peperoni bei höchster Stufe 1 Minute fein pürieren. Die Linsen waschen bis das Wasser klar bleibt und im Sieb abtropfen lassen.
Das Rindfleisch etwas flach klopfen und in ca. 1,5 cm breite und 4 cm lange Streifen schneiden. Eine mittelgroße Pfanne erhitzen, das Erdnussöl zugeben und heiß werden lassen. Das Rindfleisch rundum anbräunen. Mit dem Rotwein ablöschen und in einen 3-Liter Schmortopf umfüllen. Alle Gewürze von Loebeerblätter bis Thymian zufügen, aber noch nicht kochen.
Die Zwiebel längs halbieren, an beide Enden kappen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen an beiden Enden kappen, schälen und grob in Stücke schneiden. Die Pfanne reinigen und trocknen. 3 EL vom Olivenöl, sowie die Zwiebel- und Knoblauchstücke zufügen und sanft braten bis sie hellbraun werden. Mit dem restlichen Wasser ablöschen und das Gemisch zusammen mit den gewaschenen gelben Linsen in den Schmortopf geben.
Die Kartoffel schälen, in walnussgroße Stücke schneiden. Die Karotte schälen, längs vierteln, quer in ca. 6 mm dicke Stücke schneiden und zusammen mit den Kartoffelstücken in den Schmortopf geben. Den Inhalt vom Schmortopf zum Köcheln bringen und 25 Minuten mit Deckel köcheln lassen. Hin und wieder umrühren.
Inzwischen den Zucchino an beiden Enden kappen, längs vierteln und quer in ca. 8 mm breite Stücke schneiden. Die Frühlingszwiebel waschen, den grün-weißen Stängel in ca. 2 cm breite Stücke schneiden. Die grünen Blattteile in ca. 1 cm breite Ringe schneiden und getrennt bereitstellen. Den Apfel schälen, längs vierteln, das Kernhaus entfernen und quer dritteln. Den Orangensaft mit dem Rotweinessig homogen mischen und der köchelnden Suppe zusammen mit den grün-weißen Stängelstücken von der Frühlingszwiebel, den Apfel- und den Zucchino-Stücken zufügen. 8 Minuten köcheln lassen.
Das restliche Olivenöl mit dem Weizenmehl in einer Pfanne hellbraun anschwitzen und mit einer Tasse von der Suppenbrühe ablöschen. Homogen verrühren und der Suppe zufügen.
Die Brühe mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken. Dann die grünen Blattteile der Frühlingszwiebel untermischen.
Die Suppe auf die Servierteller verteilen, mit den entsprechenden Zutaten garnieren und optional mit Brot servieren.
Kommentare
Hi, wo du Recht hast, hast du recht. Was die erwähnte Suppe anbelangt, war da eine Frucht drin, die grün und birnenartig aussieht. Geschmack erinnert sie an Kohlrabi. Diese Frucht ist in Deutschland nicht erhältlich. Nun ist jedes Gericht, das in Deutschland zubereitet wird ein deutsches und alles was in Bali gekocht wird balinesisch. Und so kann man in Deutschland keine Pizza essen, sondern nur warmer Brotfladen mit Tomaten und Käse… Anyway, ich habe eine Kopie eines etwa 30 Jahre alten indonesischen Kochbuchs, die 1. 50 Seiten typisch indonesische Gerichte von Ayam über Bakso bis Rendang, der Rest der rund 300 Seiten sind "Küchen der Welt"… Zuletzt noch Auberginen gibt es schon sehr lange in Asien in zig Formen und Farben (meist grün), die länglich violetten werden seit rund 10 Jahren in etwa 1000 Meter Höhe angepflanzt, ebenso Zucchini. Rotwein "Two Islands" kommt aus Neuseeland und wird von Bali importiert (daher auch der Name) und ganz sicher auch verdünnt… Man bekommt auf Bali und in den Großstädten Javas wirklich alles, bis auf Kässpätzle L.G. aus Fernost dieter
Daran zweifle ich nicht im geringsten. Ich zweifle auch nicht an der Schmackhaftigkeit dieser Suppe. Die Täuschung (oder Sorglosigkeit) aber beginnt dort, wie nicht drin ist, was drauf steht. Konkret: Die vorgestellte "balinesische" Suppe hat nichts mit balinesischer Küche zu tun. Sie könnte genau so gut heißen: Wiener Suppentopf mit allerlei Gewürzen. LG.
Hallo loidolt11, komm nach Bali, und du wirst große Augen bekommen...., fast alles, was du in old Germany kaufen kannst, findest du auch hier. Und original balinesisch kochende Restaurants findest du nicht mehr. Und der Balinese liebt Fastfood von Mc D... Und was das Olivenöl anbelangt... die größe Bertrugsmasche nach Balsamico, hier 10 Liter Kanister Balsamico für knapp 10 EUR. Es gibt nichts, was der Indonesier nicht billiger machen kann.... L.G. aus Fernost dieter
Apfel, Zucchini, Olivenöl, Rotwein ... alles wirklich sehr balinesisch – so authentisch wie Hawai-Toast und Arabische Ritter der Fernsehköche der Fünfzigerjahre.
Hallo renatuca, vielen Dank für die Bewertung und deinen Kommentar. Ich persönlich bin kein großer Freund von Mu Err-Pilzen, weil sie eigentlich nicht verdaulich sind und in der chinesischen Küche wegen ihrer dunklen Farbe nur als Kontrast verwendet werden. Probiers mal mit Shiitake-Pilzen. Die Apfelstücke sind ein geschmacklicher Kontrapunkt zu der Schärfe. L.G. aus Fernost dieter
Bis auf den Apfel - und dann noch mit Muerr pilzen gekocht. Sehr lecker.