Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 5 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 5 Minuten
Aus dem Pizzateig 10 Teigkugeln à 22 g sowie eine Kugel von 30 g formen. Die Teigkugeln flach drücken, bis sie einen Durchmesser von ca. 5 - 6 cm haben. Mit dem Boden eines kleinen Glases je eine Vertiefung in die Mitte der Teigfladen drücken, so dass ein Teigrand entsteht.
Die 10 kleineren Teigfladen auf ein rundes Pizzablech legen und dabei als gleichseitiges Dreieck mit 4 Fladen Kantenlänge anordnen.
Aus der größeren Teigkugel einen ovalen Teigfladen formen und ebenfalls eine Vertiefung hineindrücken. Dieses Teigstück als Baumstamm mittig unter das Dreieck legen.
Die Teigstücke sollten sich leicht berühren, damit sie später zusammenbacken.
Den Teig mit einem Tuch abdecken und 30 Minuten am besten im Backofen bei 40 °C gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Belag vorbereiten. Dazu mit Teigausstechern weihnachtliche Motive ausstechen, wie z. B. Sterne oder Kreise aus Paprika, Salami oder Kochschinken.
Jeweils einen Teelöffel der Pizzasauce in die Vertiefungen der kleinen Teigfladen geben, in den "Baumstamm" zwei Teelöffel Sauce. Den Mozzarella in kleine Würfel schneiden und auf der Pizzasauce verteilen. Auf jeden Teigfladen am besten nur jeweils eine Zutat legen und leicht andrücken. Zum Schluss den geriebenen Gouda auf dem Tannenbaum verteilen.
Die Weihnachtspizza im vorgeheizten Pizzaofen oder Backofen bei maximaler Temperatur knusprig braun backen. Das dauert im Pizzaofen bei 350 °C ungefähr 5 Minuten, im Backofen entsprechend länger. Ein Richtwert kann 15 Minuten bei 220 - 250 °C Ober-/Unterhitze sein.
Die Pizza am besten unter dem Tannenbaum genießen.
Kommentare
Hallo Eistee, freut mich, dass der Tannenbaum gut bei deiner Weihnachtsfeier angekommen ist. Vielen Dank für deine Rückmeldung, das Foto und die Bewertung. 👍
Hallo, ich habe das Rezept auch ausprobiert. Ich habe die Teig Fladen nicht so ganz doll platt gedrückt, da ich etwas mehr Teig hatte und den Platz auf dem Blech brauchte, es wurden auch mehr Teile. Optisch habe ich die im Rezept vorgeschlagenen Dekorationen durch kleine rote Paprika Streifen als Kerzen und Mais Körner für die Flamme ergänzt. Den Baum gab es zu einer Weihnachtsfeier auf dem Buffet und er war sehr schnell geplündert. Vielen Dank für die tolle Idee.
Hallo Omaskröte, vielen Dank für's Ausprobieren und dein Foto. Freut mich, dass der Tannenbaum so gut bei euch angekommen ist. Den Teig habe ich natürlich auch selbst gemacht, so wie in meinen neuen Pizza-Rezepten. Ich habe das hier nur weg gelassen, weil es mir hauptsächlich um die "Bastelanleitung" für den Baum und den Belag ging. Viele Grüße zuiko
Hallo, danke für das super Rezept das einzige was ich geändert habe einen Pizzateig selbst gemacht, unsere Enkelkinder waren begeistert wir auch ein Bild habe ich hochgeladen. Da der Teig selbst gemacht war kam viel mehr Teig raus also der Baum wurde größer, wurde auf dem Pizzastein gebacken alles super. LG Omaskröte